Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

Full text: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe, $ 87. 291 
Es bleibt jedoch auch für eine solche eventuelle Sukzession 
der Nebenlinien der Grundsatz der Unteilbarkeit des Landes in 
Geltung’, denn die Einheit und Unteilbarkeit des Staates ist Ver- 
fassungsinstitut, die Krone kann aber auch der „Nebenlinie“* nicht 
anders als in verfassungsmäßiger Gestalt anfallen, die Verfassung 
gilt nicht nur für das heute regierende Haus, sondern für jedes; 
jeder Thronerwerber muß den Staat „in und mit der Verfassung 
annehmen“, wie er bei dem Erwerb bestandb. 
Stehen die älteren Bestimmungen mit diesem in Widerspruch, 
so ist der Konflikt zwischen ihnen und dem neueren Recht, soweit 
erforderlich, durch ein Spezialgesetz zu beseitigen. [In der Regel 
wird ein solches Spezialgesetz nurdeklarative, nicht konstitutive 
Bedeutung haben,. d. h. im Wege authentischer Interpretation 
entscheiden, daß und inwieweit das „neuere Recht“, nämlich die 
Verfassung, die entgegenstehenden älteren Bestimmungen bricht.) 
Die neu eintretende Linie wird sofort der Primogeniturordnung 
unterworfen. 
Für den Fall, daß infolge einer derartigen Sukzession die 
Krone un den Herrscher eines anderen Staates gelangt, sind meist 
besondere Bestimmungen getroffen ®. 
Erbrecht muß aber auch jetzt noch als fortbestehend angesehen werden, 
soweit es nicht durch spätere Bestimmungen aufgehoben oder modifiziert 
worden ist, 
? v. Gerber, St.R. ($ 29) 90 und über die Unteilbarkeit deutscher Staats- 
gebiete H. A. Zachariä, St.R. (8 239) 2 5938 N. 2; H. Schulze, Lehrbuch des 
eutschen Staatsrechts ($ 100) 1 288. 
b Vgl. Arndt, Komm. z. preuß. Verfass. (7. Aufl.) 216; v. Rönne-Zorn, 
Preuß. Staatsr. 1 221. Daß der Regierungsnachfolger an die Regierungs- 
handlungen des Vorgängers gebunden ist, und die Verfassung daber auch 
für die neu auf den Thron des Landes gelangende Nebenlinie, ‚ohne einer 
Anerkennung seitens dieser Linie zu bedürfen, in Kraft bleibt, galt bisher 
als ein Axiom modernen Staatsrechts, nahezu als Gemeinplatz. Nun will 
aber Rehm, Mod. Fürstenr. 50 ff., 395, 396 die Staatsrechtswissenschaft auch 
an diesem Punkte restaurieren. Nach ihm könnte die Landesteilerei in 
mittelalterlicher Betriebsamkeit tagtäglich wieder losgehen, und zwar von 
Rechtswegen. Die verfasanngsmäßige Kestlegung des Unteilbarkeiteprinzips 
bedeutet höchstens „den Wunsch des Staates, die jüngeren Linien möchten 
auf Teilung des Gebiets verzichten und sich mit einer ermögensentschädi- 
ung begnügen“ (a. a. O. 395). Auch auf diese Konsequenz des Rehmschen 
Patrimonialismus bezieht sich, was oben, Anm. a, zu diesem Paragraphen, 
gesagt wurde. 
8 Diese gehen in der Regel darauf hinaus, die Vereinigung des be- 
treffenden Staates mit dem fremden Staate zu verhindern. Es wird daher 
entweder Verzicht auf die fremde Krone gefordert oder die Beibehaltung 
der fremden Krone von der Einwilligung der Volksvertretung abhängig ge- 
macht (preuß. VU. Art. 55) oder an die Stelle der Primogenitur für diesen 
speziellen Fall eine Sekundogenitur gesetzt, eventuell wenigstens die Be- 
stellung eines besonderen Statthalters vorgeschrieben. Bayr. Verf. Tit. II $ 6, 
Bad. Haus- und Familienstat. $ 8, S.-Mein. Verf.-G. vom 9. März 1896 Art. 8, 
S.-Kob.-Goth. StGG. $8 7—10, Hausges. Art. 7 u.18. Vgl. dazu die Verzicht- 
leistung des damaligen englischen Kronprinzen Albert Eduard vom 19. April 
1863, bekannt gemacht durch herzogl. Erlaß vom 10. Nov. 1868. 
19*
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.