Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

Metadata: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. §§ 213, 214.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 220. 063 
4. Verehelichungsfreiheit®, 
Reichsangehörige bedürfen zur Eingehung einer Ehe und der 
damit verbundenen Gründung eines eigenen Haushaltes weder der 
Genehmigung der Gemeinde oder des Armenverbandes noch einer 
obrigkeitlichen Erlaubnis. Die für Beamte (oben 599) und Militär- 
personen bestehenden Beschränkungen sind durch diese Bestim- 
mungen nicht berührt worden. 
Die Freiheit der Verehelichung steht nur Reichsangehörigen 
zu. Die landesgesetzlichen Vorschriften, welche die Eheschließung 
bei Ausländern von einer Erlaubnis abhängig machen, sind be- 
stehen geblieben ®!, 
In Bayern ist das Reichsgesetz vom 4. Mai 1868 nicht ein- 
geführt worden. Infolgedessen kann auch jetzt noch im rechts- 
rheinischen Bayern sowohl seitens der Gemeinde als seitens des 
Regierungsfiskalats des Kreises gegen die Verehelichung aus be- 
stimmten gesetzlichen Gründen Einspruch erhoben werden ®®, 
3. Freiheit der geistigen Bewegung. 
8 220. 
Die Freiheit der geistigen Bewegung äußert sich namentlich 
in der Bekenntnisfreiheit und der Preßfreiheit. 
Die individuelle religiöse Überzeugung! entzieht 
sich als etwas rein Innerliches jeder staatlichen Einwirkung. Nur 
das &ußerliche Bekennen zu einer Religion oder Konfession 
ist rechtlich erfaßbar. Eine Beschränkung der Bekenntnisfreiheit 
kann entweder direkt stattfinden, indem bestimmte Religionen 
oder Konfessionen verboten werden, oder indirekt, indem die 
Angehörigen derselben in bürgerlicher oder politischer Beziehung 
eine rechtlich schlechtere Stellung erhalten, 
Im Mittelalter war jeder Abfall vom katholischen Glauben 
ein Verbrechen und als solches nicht nur mit kirchlichen, sondern 
_- = — _ 
2° RG über die Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der Ehe- 
schließung vom 4. Mai 1868. Vgl. G. Meyer-Dochow 180 ff.; Rehm, Art. Ehe- 
schließung im Handwörterb. der Staatswiss.; Fitz, Art. Verehelichungs- 
wesen im WStVR, 
sı RG über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung 
vom 6. Febr. 1875 8 38. BGB $ 1315. . 
22 Bayr. G., Heimat, Verehelichung und Aufenthalt betr., vom 16. April 
1868 Art. 32—42, Abänderungsgesetze vom 23. Febr. 1872 Art. 5—8, 21. April 
10 und 17. März 1892. Vgl. v. Seydel-Piloty-v. Graßmann, Bayer. StR 
ı Wilda, Erörterungen und Betrachtungen über Gewissensfreiheit, Zeit- 
schrift für deutsches Recht 11 160ff.; Derselbe, Die preußischen Gesetze 
über Glaubens- und Religionsfreiheit, ebenda 266 ff.; Risch, Art. „Bekenntnis- 
freiheit“ im Staatswörterbuch 1 767 ff.; Hinschius-Smend, Art. „Gewissens- 
freiheit“ im WStVR 2 285 ff.; H. Fürstenau, Das Grundrecht der Religions- 
freiheit, Leipzig 1891; Anschütz, Komm. z. preuß, Verf. 1183 ff; L.R. v. Salis, 
Die Religionsfreiheit in der Praxis (1892); Burckhardt, Komm, der schweiz. 
Bundesverf. 476 ff. | 
G. Meyer-Anschütz, Deutsches Staatsrecht, III. 7. Aufl. 62
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.