Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
abc_des_reichsrechts_1930
Title:
ABC des Reichsrechts.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Sachverzeichnis
Volume count:
64a
Publishing house:
Reichsverlagsamt
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1930
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Pachtpreise - Pyrmont
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung über eine Abmachung zwischen dem Deutschen Reiche und Spanien, wonach das am 22. Juli 1908 in Brüssel international vereinbarte Verbot der Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach einer bestimmten Zone Westafrikas zwischen ihnen weiter gelten soll.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. das Inkrafttreten der deutsch-ostafrikanischen Städteordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Ausführung der deutsch-ostafrikanischen Städteordnung vom 18. Juli 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Handel mit und die Aufbereitung von Baumwolle.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Verbot der Jagd auf Krontauben und Kasuare.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. den Vertrieb geistiger Getränke.
  • Satzungsänderung der Deutschen Togogesellschaft in Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

176 20 
Satzungsänderung der Deutschen Togogesellschaft in Berlin. 
Vom 14. Februar 1914. 
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Dezember 1913 hat die Satzung der 
Deutschen Togogesellschaft folgende Änderungen erfahren: 
a) Der § 6 der Satzungen erhält folgende Anmerkung: 
„Auf Grund des Absatz 2 wurde das Grundkapital im Jahre 1906 auf 1 Million 
Mark, im Jahre 1911 auf 1 100 000 ¼4, im Jahre 1912 auf 1 300 000 “ erhöht.“ 
b) Im § 26 werden gesetzt: im Absatz 1 statt der Worte: „mindestens 14 Tage“ die 
Worte: „mindestens 16 Tage“, im Absatz 3 statt der Worte: „mindestens 8 Tage“ die 
Worte: „mindestens 10 Tage“. 
c) Der § 28 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: 
„Zur Teilnahme an der Hauptversammlung ist jedes Mitglied der Gesellschaft 
berechtigt, falls es spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung wenigstens 
einen Anteilschein bzw. Interimsschein bei einer der oben genannten Stellen hinterlegt 
hat und dies durch entsprechende Bescheinigung nachweist.“ 
Die vorstehende Satzungsänderung ist von der Aussichtsbehörde genehmigt worden. 
Berlin, den 14. Februar 1914. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Solf. 
Dersonalien. 
Bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht in Tabora sind die Rechtsanwälte Dr. Adolf Hohen- 
stein und Dr. Alfred Micknat zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zugelassen worden. 
Der Rechtsanwalt Hermann Kern ist bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht in Duala und 
bei dem Kaiserlichen Obergericht in Buea zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zugelassen worden. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
A. K. O. vom 10. Februar 1914. 
Aus dem Heere scheiden am 14. Februar aus und werden am 15. Februar 1914 angestellt: 
Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. 
Dr. Schweitzer, Assistenzarzt beim 4. Badischen Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Dr. Hauer, Assistenzarzt beim 6. Badischen Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114. 
Schutztruppe für Kamerun. 
Hilfrich, Oberarzt beim Invalidenhaus in Berlin, und 
Kluge, Assistenzarzt bei Meinem Infanterie-Regiment Nr. 145. 
A. K. O. vom 17. Februar 1914. 
Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. 
Bethe, Maior, scheidet aus dieser aus, wird unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistun 
beim Gouvernement und seiner bisherigen Uniform der Schutztruppe zugeteilt und erhält 
den Charakter als Oberstleutnant. 
Heinrich, Hauptmann, scheidet aus dieser aus und wird als Kompagniechef im Kraftfahrbataillon 
angestellt. 
Kir 60beim PSOberleutnam, scheidet am 9. März aus dieser aus und wird mit dem 10. März 1914 
im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10 angestellt. 
Blumenthal, Oberleutnant, scheidet am 16. März aus dieser aus und wird mit dem 17. März 1914 
im Infanterie- Regiment Graf Werder Nr. 30 angestellt. 
Dr. Werner, Stabsarzt, wird unter Beförderung zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, in die 
Schutztruppe 2 Kamernn versetzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment