Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Begriff des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
  • § 1. Staatsrecht. Verwaltungsrecht (Begriffsbestimmung).
  • § 2. Begriff des Staates.
  • § 3. Entstehung des Staates. Die Staatstheorien.
  • § 4. Die Staatszwecke.
  • § 5. Verfassung der Staaten (Staatsformen) Geschichtliche Entwicklung.
  • § 6. Die Monarchie.
  • § 7. Die Republik.
  • § 8. Die Staatenverbindungen.
  • § 9. Die Quellen des Staatsrechts.
  • § 10. Gesetzes- und Verordnungsrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Dritter Abschnitt. Die Organe der Reichs- und Staatsverwaltung.
  • Zweites Buch.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

2 1. Buch. 1. Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen. 
8 2. Begriff des Staates. 
Staat (kommt vom lat. status-Zustand) ist „das seßhafte, rechtlich 
organisierte, zur Einheit erhobene Volk“.!) Im Gegensatz dazu ist 
die Gesellschaft die faktische Gliederung des Volkes, die Summe der 
besonderen Lebenskreise, in welchen die einzelnen Volksgenossen ihre 
egoistischen Interessen zu erreichen suchen. Die einzelnen Volksgenossen 
können miteinander verbunden sein durch gleiche Abstammung, Sitte, 
Sprache, Religion. In diesem Falle spricht man von Nation. 
Drei Nerkmale gehören zum Begriff des Staates: 
.Volk. 
2. Staatsgebiet. Darunter versteht man das festbegrenzte, zu 
einem Staate gehörige Land. Diese Zugehörigkeit, ebenso aber auch 
der Inbegriff der daraus entspringenden Hoheitsrechte der Staats- 
gewalt über ihr Gebiet, heißt Gebietshoheit und als völkerrechtlich 
anerkanntes und geschütztes Verhältnis internationales Staats- 
eigentum. Sie erstreckt sich nicht bloß auf das innerhalb der 
Grenzen belegene feste Land, sondern auch auf die von ihnen ein- 
geschlossenen Gewässer, insbesondere die Flüsse (fließende Gebietsteile). 
Die Staatsgrenzen sind teils Naturgrenzen, wie Gebirge, 
Flüsse, das Meer, teils künstliche, wie Grenzsteine und Gräben. 
Bei Grenzgebirgen gilt im Zweifel der Gebirgskamm als die eigent- 
liche Grenze. Bei Grenzflüssen gilt als solche im Zweifel die Mittel- 
linie (bei Brücken die Mitte derselben), bei schiffbaren Flüssen ge- 
wöhnlich die Fahrstraße, der sog. Talweg, der als neutral be- 
zeichnet wird in dem Sinne, daß keinem der beiden Nachbarstaaten 
eine ausschließliche Jurisdiktion auf demselben zukommt. Ebenso ent- 
scheidet die Mittellinie im Zweifel auch bei Landseen zwischen den 
gegenüberliegenden Uferstaaten. Besonderes gilt beim Bodensee. Er ist 
gemeinschaftliches (neutrales) Gebiet der 5 beteiligten Uferstaaten (Baden, 
Württemberg, Bayern, Schweiz, Osterreich). Manche wollen allerdings 
am Bodensee räumliche Trennung zwischen den 5 Staaten gelten lassen. 
Über das Meer und dessen Grenzen bestehen besondere Rechts- 
normen. 
Schon den Römern galt das Meer als Gemeingut aller, sie zählten 
es zu den communia omnium. Auch heute steht das offene 
Meer allen Nationen ohne Unterschied zum Gebrauch, zur Schiffahrt, 
Fischerei offen. Allerdings hat es vorübergehend an Versuchen nicht 
gefehlt, gewisse Meere wenigstens von dem freien Wettbewerb aus- 
zuschließen. So haben im 17. Jahrhundert Portugal und Spanien 
an den ost= und westindischen Meeren, Venedig am adriatischen Meer, 
England an den es umgebenden Meeren Eigentumsrechte behauptet. 
Gegen diese Versuche, die Meeresfreiheit einzuschränken, hat sich vor 
allem Hugo Grotius („der Vater des Völkerrechts“) in seiner be- 
rühmten Schrift über die Freiheit der Meere (Mare liberum seu de 
v. Brauchitsch, Die neuen preußischen Verwaltungsgesetze. Bd. 1—6. Berlin. Bd. 1 
(20. Aufk.) 1906. Bd. 2 (17. Aufl.) 1903. Bd. 3 (16. Aufl.) 1903. Bd. 4 (14. Aufl.) 
1903. Bd. 5 (7. Aufl.) 1904. Bd. 6 (3. Aufl.) 1902. 
1) So B. Hübler, Organisation der Verwaltung. Berlin 1898. S. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment