Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 27. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • § 25. Der Deutsche Bund. 1806 (1815) -1866.
  • § 26. Die Reformbestrebungen im Deutschen Bunde.
  • § 27. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 28. Die Gründung des Deutschen Reichs.
  • § 29. Der rechtliche Charakter des Deutschen Reichs.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

8 27. Die Gründung des Norddeutschen Bundes. 53 
Die Friedensschlüsse Preußens mit den anderen Staaten bestätigten 
die durch den Krieg herbeigeführten Veränderungen. 
Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau und die vormals 
freie Stadt Frankfurt werden endgültig mit der Monarchie vereinigt, 
sodaß diese durch den siegreichen Krieg von 5068 □ Meilen lüber 
19 Millionen Einwohner) auf 6393 □ Meilen (über 23 1⅛/8 Millionen 
Einwohner) kommt. 
Schon im August 1866 hatte Preußen mit den meisten norddeutschen 
Staaten einen Vertrag zur Eingehung eines späteren Bündnisses ge- 
schlossen, sog. Augustverträge. Zu derselben Zeit kam auch zwischen 
Preußen und den süddeutschen Staaten ein Schutz= und Trutzbündnis 
zustande. Die Integrität des Gebiets wird gegenseitig garantiert; 
die süddeutschen Staaten stellen für den Fall eines Krieges ihre gesamte 
Streitkraft unter den Oberbefehl des Königs von Preußen. 
Es fand demnächst die Gründung des Norddeutschen Bundes unter 
Leitung Preußens statt. Bevollmächtigte von 22 Regierungen treten 
zu Beratungen am 25. Dezember 1866 zusammen. 
Auf Grund von Landesgesetzen, die sich an das Reichswahlgesetz 
vom 12. April 1849 anlehnten, wurde ein Reichstag einberufen, der 
am 16. April 1867 den Entwurf der Bundesverfassung annahm. 
Am 17. April 1867 erfolgte die Annahme durch die verbündeten 
Regierungen. Nach Annahme des Entwurfs von den gesetzgebenden 
Faktoren der Einzelstaaten wurde er dort als Gesetz publiziert. 
Dieser erste Reichstag hatte nur beratenden Charakter, weil die 
Einzelstaaten die Genehmigung der Bundesverfassung sich vor- 
behalten hatten. 
Am 1. Juli 1867 trat der Norddeutsche Bund ins Leben. 
Durch Publikandum vom 26. Juli 1867 übernimmt der König von 
Preußen alle Rechte und Pflichten für sich und seine Nachfolger. 
Über die Entstehung der Bundesverfassung und über den 
Grund ihrer Verbindung kkraft herrscht Streit: 
1. Laband (Staatsrecht Bd. 1, S. 27 ff.) nimmt an, durch die 
Augustverträge hätten sich die Einzelstaaten bezw. deren Regierungen 
völkerrechtlich verpflichtet, sich bei der Gründung des Norddeutschen 
Bundes zu beteiligen (pacta de contrahendo). Der Eintritt in 
den Bund durch Landesgesetz sei demnach Erfüllung der vertragsmäßigen 
Verpflichtung. Durch die Publizierung der Verfassung in den Einzel- 
staaten hätten die Staaten ihren Beitritt zum Bunde erklärt. 
„Der Bund sei also eine Tat der Einzelstaaten gewesen, welche ihm 
als Gründer seine Verfassung mit auf den Weg gegeben hätten: er 
hätte gleich bei seiner Geburt seine Konstitution und Organisation mit 
auf die Welt gebracht“. 
2. Seydel (Kommentar z. Verf.-Urkunde, Freib. und Leipz. 1897. 
2. Aufl. S. 14 ff.) und Arndt (Verf. des Deutschen Reichs, Berlin. 
1902. 2. Aufl. S. 41) erklären die Bundesverfassung als überein- 
stimmendes Landesgesetz der betreffenden 22 Staaten. Hiergegen ist 
einzuwenden, daß Landesrecht nur innerhalb des betreffenden Staates
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment