Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_2
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 2
Volume count:
2
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juli 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erfolgreicher Vorstoß auf der Straße nach Olita.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

8 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. 469 
I. Die strafrechtlichen Folgen. 
Welche Pflichtverletzungen eines Beamten eine öffentliche Strafe 
nach sich ziehen, läßt sich nicht aus dem Begriff des Staatsamtes logisch 
herleiten oder a priori konstruieren !,. Es ist dies vielmehr nur nach 
den positiven Bestimmungen des Strafgesetzes festzustellen und Gründe 
der Gesetzgebungspolitik allein entscheiden darüber, welche Handlungen 
oder Unterlassungen eines Beamten als so schwere Verletzungen der 
Rechtsordnung oder als so gefährliche Bedrohungen der öffentlichen 
Wohlfahrt erscheinen, daß der Staat mit den Mitteln des Strafrechtes 
sich gegen sie wenden muß. Es versteht sich nach dem Grundsatz 
nulla poena sine lege von selbst, daß eine öffentliche Bestrafung eines 
Beamten nur dann eintreten kann, wenn seine Handlung den Voraus- 
setzungen einer bestimmten Strafandrohung entspricht; daß dagegen 
die frivolste Verletzung der Amtspflicht und das unwürdigste Verhalten 
eines Beamten keine strafrechtliche Ahndung finden kann, wenn der 
Tatbestand eines speziellen Delikts dadurch nicht gegeben ist. Dadurch 
unterscheidet sich in höchst charakteristischer Art die öffentliche Be- 
strafung von der disziplinarischen. Es gibt kein (kriminelles) Verbrechen 
oder Vergehen der Amtspflichtverletzung; sondern es gibt nur einzelne, 
bestimmt normierte Verletzungen der Amtspflicht, welche nicht bloß 
das zwischen dem Staat und dem Beamten bestehende Dienstverhältnis, 
sondern die allgemeine staatliche Ordnung, das gesellschaftliche Zu- 
sammenleben im Staate stören und deshalb mit öffentlicher Strafe 
bedroht sind. Im Gegensatz dazu gibt es kein System der Disziplinar- 
vergehen, keine durch festbestimmte Tatbestände charakterisierte Arten 
von Disziplinarvergehen, sondern nur ein einziges, generelles, nämlich 
die Verletzung der Amtspflicht, und nur graduell verschieden kann 
die Schwere der Verletzung sein und dementsprechend die Größe der 
Disziplinarstrafe abgestuft werden. 
Die kriminell strafbaren Verletzungen der Amtspflicht zerfallen 
aber wieder in zwei Klassen?). Sie können nämlich entweder bestehen 
in Handlungen, welche an sich und allgemein strafbar sind, welche 
aber mit einer größeren Strafe bedroht sind, falls ein Beamter sie verübt, 
so daß der Umstand, daß ein Beamter der Täter ist, einen Quali- 
1) Vgl. auch Schütze, Lehrbuch des deutschen Strafrechts S. 522 und derselbe 
in Holtzendorffs Rechtslexikon I, S. 62 (2. Aufl); Hecker, Ueber die Grenzen des 
Kriminal- und Disziplinarstrafrechts im Gerichtssaal Bd. 31, S. 481ff.; H. Meyer 
Lehrbuch des deutschen Strafrechts $ 204; G. Meyer, Staatsrecht 8 148, Note 4; 
Zorn], S. 328 u. a. 
2) Vgl. Dollmann im Bluntschli-Braterschen Staatswörterbuch I, S. 219. Ueber 
die systematische Stellung der Amtsvergehen ist zu vergleichen Alois Zucker, 
Skizze zu einer Monographie der Amtsverbrechen, Prag 1870. Für die staatsrechtliche 
Seite dieser Lehre enthält die Schrift nichts. v. Liszt, Lehrbuch des deutschen 
Staatsrechts $ 178, IV; Löning, Verwaltungsrecht S. 126; Merkel, Lehrbuch des 
deutschen Strafrechts $ 162; Binding im Gerichtssaal Bd. 64, S. 1ff. und im Lehr- 
buch des Strafrechts S. 395 ff.
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.