Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_3
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 3
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
September 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Russische Angriffe bei Tarnopol gescheitert. - Neue Mißerfolge der Italiener.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
    Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur. VI.
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 259 20 
.Hnileries“ verwenden vorläufig ihre Dampfer noch 
in erster Linie zum Transport der für ihre Clwerke 
am Kwilu, am oberen Kongo, bei Bumba und Basoko 
und am Zusammenfluß von Sankuru und Kasai er- 
richteten oder zu errichtenden Clwerke und befördern 
bierbei nur gelegentlich Güter für fremde Rechnung. 
Die Zeit dürfte aber nicht mehr fern sein, wo auch 
sie sich an dem allgemeinen Personen= und Waren- 
trausport beteiligen. 
  
Bezüglich der Personen und Güter, die von der 
auf dem oberen Kongo schwimmenden flottille be- 
fördert werden, sind genauere Angaben nur für das 
belgische Gouvernement, die Citas und die Alessagerics 
fluviales erhältlich gewesen. 
Die von den Gouvernementsdampsern von und 
zum Pool in den Jahren 1907 bis 1912 beförderten 
Waren und Passagiere zgeigt die nachstehende Tabelle 1. 
Die Zahlen für 191½ sind noch nicht veröffentlicht. 
Die von den Gouvernementsdampfern von und zum Pool beförderten Waren 
Tabelle 1. 
Aus ihr ergibt sich, daß das Mißverhältnis zwischen 
den zu Berg und den zu Tal beförderten Gütermengen 
im Laufe der Jahre immer größer geworden ist. In 
erster Linie beruht dies auf der starken Zunahme der 
Bergtrausporte von Baumaterialien für die Cisen- 
bahnen der Grands-Lacs-Gesellschaft (s. auch Tabelle 2). 
Ganz auffallend ist der Rückgang der Talfrachten vom 
Jahre 1908, dem Jahre der Übernahme des Kongo- 
staats durch Belgien, zum Jahre 1909, ebenso die 
starke Steigerung der beförderten Gütermengen in den 
Jahren 1910, 1911 und 1912. Neben dem erwähnten 
  
und Passagierec. 
Transport für die Grands-Lacs-Gesellschaft dürfte der 
Grund hierfür in der etappenweisen Offnung des Ge- 
biets des Kongo für den allgemeinen Handel zu suchen 
sein. Der Offnung der ersten Etappe im Jahre 1910 
entspricht die große Zunahme der vom Pool abfahren- 
den Europäer. In der nachstehenden Tabelle 2, aus 
der die von den Gonvernementsdampfern für die ein- 
zelnen Interessenten beförderten Gütermengen ersicht- 
lich sind, tritt die Wirkung der Zulassung des freien 
Handels noch dentlicher zutage. 
Die von den Gouvernementsdampfern beförderten Gütermengen nach 
Tabelle 2. 
Interessentengruppen. 
  
  
Für Rechnung des Für Rechnung der ––m rn . 
Gouvernements(cinschl.63rnnds-Lacs-Gcsell- B bechunng Hrrater 
Jahr Ratangas) beförderte Warenschaft beförderte Waren Eese 
Bergfahrt Talfahrt Bergfahrt Talfahrt Bergfahrt Talfahrt Insgesamt 
t t t I t t t t 
1908 4613 4570 5 082 975 (7 1452 nichts 1452 
1909 3171 2257 10 000 133 1012 » 309 1411 
1910 1530 2625 9 8#31 55 1654 « 311 1965 
1911 53654 1721 8 412 59 11567 1996 6153 
1912 3279 3620 13 6. 13 65091 3006 9515 
  
  
Der Rückgang der Talfrachten für Rechnung des 
Gouvernements beruht auf der schrittweisen Einstellung 
der eigenen Kautschnkausbeute. Die außergewöhnliche 
zunahme der Talfrachten im Jahre 1912 ist mir nicht 
erklärlich, die Kautschukfrachten sind jedenfalls auch in 
diesem Jahre weiter zurückgegangen, wie aus der 
niächsten Tabelle zu sehen ist. 
Die für die Grands-Lacs-Gesellschaft stromauf be- 
förderten Güter sind, wie bereits erwähnt, Eisenbahn- 
material. Die Verdoppelung dieser Transporte im 
Jahre 1909 erklärt sich aus der Einstellung neuer 
großer Dampfer. Auf die ständig sich vermehrenden 
Transporte der Regierungsdampfer für Rechnung 
Privater wird noch weiter unten im Zusammenhana 
mit der Ubersicht ####er die von den Dampfern der 
Citas beförderten Güter ein zugehen sein. 
  
  
  
Tabelle 3B zeigt die von den Regierungsdampfern 
talwärts beförderten Mengen der Hauptausfuhrprodukte 
des belgischen Kongo. Der Rückgang der Kautschuk- 
und Elfenbein-Transporte findet seine Erklärung in 
dem Ubergang vom Staatsmonopol zum Freihandel. 
Der minderwertigere Kopal hat ja niemals für das 
belgische Gouvernement eine besondere Rolle gespielt. 
Die Ziffern des für Rechnung Privater beförderten 
Kopals lassen die Hochkonjunktur für dieses Produkt 
1911 und Anfang 1912 erkennen und zeigen gleichgeitig, 
daß in den eigentlichen Kopalgebieten, d. h. der Aguator- 
gegend, die Regierungsdampfer eine beachtenswerte 
Konkurren; durch private Schiffahrtogesellschaften nicht 
hatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment