Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1880
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1880.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 65.) Bekanntmachung, eine Abänderung der Statuten der Spar- und Leihcasse zu Grimma betreffend; vom 30. November 1880.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Statuten für die Spar- und Leihcasse zu Grimma.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1873. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1873.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
    Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück. No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)

Full text

— 162 — 
An dem in die Reichskasse fließenden Ertrage der Steuer vom Bier und 
an dem diesem Ertrage entsprechenden Theile des in Artikel 38 Absatz 3 er- 
wähnten Aversums hat Elsaß-Lothringen keinen Theil. 
§. 5. 
Die Beschränkungen, welchen die Erhebung von Abgaben für Rechnung 
von Kommunen nach Artikel 5 des Zollvereinigungsvertrages vom 8. Juli 1867 
(Artikel 40 der Verfassung) unterliegt, finden auf die in Elsaß-Lothringen be- 
stehenden Bestimmungen über das Octroi bis auf Weiteres keine Anwendung. 
§. 6. 
Das Wahlgesetz für den Deutschen Reichstag vom 31. Mai 1869 tritt in 
der anliegenden, dem Gesetze vom 16. April 1871  entsprechenden Fassung (An- 
lage II.) in Elsaß.Lothringen am 1. Januar 1874 in Kraft. 
Die in §. 6 des Wahlgesetzes vorgesehene Abgrenzung der Wahlkreise er- 
folgt bis zu der vorbehaltenen reichsgesetzlichen Bestimmung durch Beschluß des 
Bundesrathes. 
§. 7. 
Wo in den in Elsaß-Lothringen bereits eingeführten Gesetzen des Nord- 
deutschen Bundes, welche durch §. 2 des Geseztes vom 16. April 1871 zu Reichs- 
gesetzen erklärt sind, von dem Norddeutschen Bunde, dessen Verfassung, Gebiet, 
Mitgliedern oder Staaten, Indigenat, verfassungsmäßigen Organen, Angehörigen, 
Beamten, Flagge u. s. w. die Rede ist, sind das Deutsche Reich und dessen ent- 
sprechende Beziehungen zu verstehen. 
Dasebe gilt von denjenigen im Norddeutschen Bunde ergangenen Gesetzen, 
welche in der Folge in Elsaß-Lothringen eingeführt werden. 
§. S. 
Auch nach- Einführung der Verfassung und bis zu anderweiter gesetzlicher 
Regelung kann der Kaiser unter Zustimmung des Bundesrathes, während der 
Reichstag nicht versammelt ist, Verordnungen mit gesetzlicher Kraft erlassen. 
Dieselben dürfen nichts bestimmen, was der Verfassung oder den in Elsaß- 
Lothringen geltenden Reichsgesetzen zuwider ist, und sich nicht auf solche Angelegen- 
heiten beziehen, in welchen nach §. 3 Absatz 2 des die Vereinigung von Elsaß- 
Lothringen mit dem Deutschen Reiche betreffenden Gesetzes vom 9. Juni 1871 
die Zustimmung des Reichstages erforderlich ist. 
Auf Grund dieser Ermächtigung erlassene Verordnungen sind dem Reichs- 
tage bei dessen nächstem Zusammentritt zur Genehmigung vorzulegen. Sie treten 
außer Kraft, sobald die Genehmigung versagt wird. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedruck- 
tem Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Schloß Babelsberg, den 25. Juni 1873. 
(L. S.) Wilhelm. 
Fürst v. Bismarck.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment