Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Verwaltungsakte. § 23.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • 1. Begriff der inneren Verwaltung. § 19.
  • 2. Rechtlicher Charakter der inneren Verwaltung. Einleitung. § 20.
  • a) Polizeiliche Akte. §§ 21, 22.
  • b) Rechtsbegründende und rechtsaufhebende Verwaltungsakte. § 23.
  • c) Feststellungen und Beurkundungen. § 24.
  • d) Fürsorgende Tätigkeiten. § 25.
  • 3. Gebiete der inneren Verwaltung. § 26.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

96 Zweites Buch. 3 3%. 
genossenschaften, den Versicherungsanstalten für die Invaliditäts- und 
Altersversicherung, die Ausübung staatlicher Funktionen übertragen 
ist. Die rechtliche Existenz dieser Korporationen und Anstalten be- 
ruht nicht auf Vereinbarung der beteiligten Personen, sondern auf 
rechtsbegründenden Verwaltungsakten. Dem Rechte der Verwaltung, 
derartige Korporationen und Anstalten zu begründen, entspricht die 
Befugnis, dieselben aus gewissen gesetzlich bestimmten Gründen 
wieder aufzulösen. 
Die Akte der Verwaltung, welche die Begründung oder Auf- 
hebung von Rechten zum Gegenstande haben, beziehen sich stets auf 
bestimmte Personen. Sie treten daher immer in der Form der 
Verfügung, niemals in der der Verordnung auf. Die Akte, 
welche die Begründung von Rechten bezwecken, werden mit wenigen 
Ausnahmen nur auf Antrag oder mit Zustimmung der betreffenden 
Person vorgenommen. Sie dürfen aber trotzdem nicht etwa als 
Verträge zwischen der Verwaltung und dem Einzelnen angesehen 
werden. Das betreffende Rechtsverhältnis wird nicht durch Willens- 
einigung zweier Kontrahenten, sondern durch einen einseitigen 
Akt des Staates geschaffen. Der Antrag oder die Zustimmung 
des Beteiligten ist nur eine Voraussetzung, die erfüllt sein muß, da- 
mit die Verwaltung ihre Tätigkeit entwickeln kann. 
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit findet auf die 
rechtsbegründenden und rechtsaufhebenden Verwaltungsakte in 
folgendem Umfange Anwendung. 
1. Die rechtsbegründenden Verwaltungsakte sind 
dann geeignet, Gegenstand der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu werden, 
wenn ihre Vornahme unter gewissen gesetzlich fixierten Voraus- 
setzungen eine Pflicht der Verwaltungsbehörde ist. Dieser Pflicht 
steht ein Anspruch des Beteiligten auf Vornahme des Aktes gegen- 
über. Dagegen sind die Fälle, wo die Vornahme des betreffenden 
Aktes dem Ermessen der Verwaltungsbehörde überlassen ist, für die 
Anwendung der Verwaltungsgerichtsbarkeit nicht geeignet. Die 
deutschen Gesetzgebungen lassen den Weg des Verwaltungsstreit- 
verfahrens in verschiedenem Umfange zu. In Württemberg kann 
derselbe kraft der Generalklausel des dortigen Gesetzes stets beschritten 
werden, wenn jemand durch die Weigerung den Akt zu vollziehen, 
in seinen Rechten verletzt zu sein behauptet!. Dagegen gestatten 
die übrigen Gesetzgebungen die Erhebung der Verwaltungsklage nur 
in einzelnen gesetzlich fixierten Fällen, namentlich bei der Verleihung 
der Staatsangehörigkeit?, der Gemeindeangehörigkeit und des Ge 
meindebürgerrechtes®, bei der Genehmigung von Innungsstatuten 4, 
bei der Zulassung von eingeschriebenen Hilfskassen‘. Dagegen bildet 
der Anspruch des Finders und Muters auf Verleihung des Bergbau- 
ı Württ. G. Art. 13. 
® Preuß. 2.G. $ 155. Bayr. G. Art. 8, Nr. 1. Bad. Verw.Ger.G. $ 3 Nr. 26. 
3 Preuß, 2.G. Ö 10, 27. Bayr. G. Art. 8 Nr. 26. Württ, @. Art. 10, Nr. 4, 
6. Bad. Verw.Ger.G. 5 2 Nr. 1. 
4 Preuß. 2.G. $ 124. Bad. Verw.Ger.G. $ 4, Abs. 1, Nr. 5. 
Ab ' Preuß, 2Z.G. $ 141. Bayr. G. Art. 8, Nr. 9. Bad. Verw.Ger.G. $ 4, 
s. 1, Nr. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment