Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_5
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 5
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
5
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Oktober 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einnahme von Constanza. - 22 Flugzeuge an der Westfront abgeschossen. Hauptmann Bölckes 38. Flugzeug.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

198 Verwicklungen. 1848 
Mitgliedern des Parlaments und dem sichern Widerstande der 
andern deutschen Könige, ganz zu geschweigen der eigenen 
Abneigung Friedrich Wilhelm's und der Flüche, mit welchen 
dessen Name überall im deutschen Süden begleitet wurde. 
Camphausen wollte zufrieden sein, wenn in der definitiven 
Verfassung Preußen nicht ebenso wie bei der provisorischen aus 
der Centralgewalt ausgeschlossen, wenn dann das jetzt ver- 
worfene Directorium zu Dreien gegründet wurde. Enge hing 
damit seine Auffassung zusammen, daß die Centralgewalt nicht 
alle Lebenskräfte der Einzelstaaten aufsaugen dürfe: ihm schien 
für die deutsche Einheit am besten gesorgt zn sein, wenn 
Preußen der mächtige Block bleibe, bei welchem die übrigen 
größern und kleinern Quadern feste Anlehnung fänden. 
Ehe er sich über die Annahme des Ministeriums entschied, 
wollte er genau wissen, was man von ihm erwartete. Er 
hatte darüber am 13. Juli ein ausführliches Gespräch mit 
Gagern. Ein interessanter Contrast zwischen den beiden 
Staatsmännern. Hier der ernste, fest in sich zusammen- 
genommene Praktiker, ein Meister dialektischer Erörterung, 
überall am gesetzlichen Boden haftend, überall auf richtiges 
Gleichgewicht der Einheit und der Mannigfaltigkeit bedacht. 
Dort der von innerer Freudigkeit erfüllte Enthusiast, etwas 
unbehülflich im Ausdruck, aber schwungvoll emporstrebend 
und nach dem Gedanken des nationalen Willens, auf die 
Macht der unbedingten Einheit gerichtet, der sich Preußen 
nicht anders als Lippe-Schaumburg zu unterwerfen hätte. 
Diese Gesichtspunkte führte jetzt Gagern aus. Alles 
komme darauf an, die Centralgewalt sofort zu einer alle 
Einzelstaaten überragenden Macht zu erheben, also sämmtliche 
deutsche Truppen für den Reichsverweser in Eid und Pflicht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment