Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Mai 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der britische Truppentransportdampfer ,,Cameronia" versenkt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Die neuere deutsche Literatur über das Budgetrecht.
  • Nachträge.
  • I. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • II. Andere Nachträge. Zu Band 1. S. 614. Zu Band Il. S.615. Zu Band III. S. 616. Zu Band IV. S. 617.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Nachträge. I. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913. 603 
gelten, so sind sie doch kein Gebiet eines Bundesstaates und den 
Bundesstaaten nicht gleichgestellt. 
l. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. 
Die Erwerbsgründe, welche im $3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes 
erschöpfend aufgezählt werden, sind 
1. die Geburt. ($4). An dem früheren Recht (siehe Bd. I, S. 165 fg.) 
ist in dieser Hinsicht nichts geändert worden; es ist nur zur Ergänzung 
die Bestimmung getroffen worden, daß ein Findelkind bis zum Beweise 
des Gegenteils als Kind eines Angehörigen desjenigen Bundesstaates gilt, 
in dessen Gebiet es aufgefunden wird !). 
2. Die Legitimation eines unehelichen Kindes seitens eines 
Deutschen begründet für das Kind die Staatsangehörigkeit des Vaters 
($ 5). Siehe Bd. I, S. 165. Während aber das Gesetz von 1870 eine 
„den gesetzlichen Bestimmungen gemäß erfolgte Legitimation« erforderte, 
sagt das Staatsangehörigkeitsgesetz »eine nach den deutschen Gesetzen 
wirksame«. Die Legitimation kann daher auch nach den Vorschriften 
eines ausländischen Rechts erfolgt sein, wenn: ihr nur nach den deut- 
schen Gesetzen über die Anwendung fremden Rechts Wirksamkeit zu- 
kommt’). 
3. Die Eheschließung einer Frau mit einem Deutschen (8 6) °). 
4. Die Aufnahme ist die Verleihung der Staatsangehörigkeit an 
einen Deutschen. Die Bestimmung im 8 7 des Gesetzes von 1870 ist 
in verbesserter Fassung in den 8 7, Abs. 1 des Staatsangehörigkeits- 
gesetzes übergegangen !). 
Die in $$ 6, 10, 11 (Art. 41, Ziff. 1) des Gesetzes von 1870 ent- 
haltenen Vorschriften sind in den 8& 16, Abs. 1 und 2 mit einigen 
Fassungsänderungen °) übergegangen. Siehe Bd. I, S. 166 fg. Während 
also bereits in dem früheren Gesetz zugelassen war, daß für die Ehe- 
frau oder die minderjährigen Kinder bei der Aufnahme des Ehemanns 
und Vaters ein Vorbehalt gemacht wird, und dieser Fall geregelt war, 
fehlte es an einer Vorschrift für den umgekehrten Fall, daß die Auf- 
nahme nicht für den Ehemann und Vater, wohl aber für die Ehefrau 
oder Kinder beantragt wird. Diese Lücke hat 8 7, Abs. 2 des neuen 
Gesetzes ausgefüllt. Es ist zugelassen, daß die Ehefrau die Aufnahme 
für sich begehrt, so daß also die Ehegatten fortan verschiedenen Bundes- 
staaten angehören; aber sie bedarf dazu der Zustimmung des Mannes, 
1) Vgl. dazu Romen S. 28. 
2) Siehe den Kommissionsbericht S. 9. 
3) Hat der Mann mehrere deutsche Staatsangehörigkeiten, so erwirbt sie alle; 
ist der Mann unmittelbar reichsangehörig, so wird es auch die Frau. 
4) Der im Gesetz von 1870 erwähnte $ 2 des Freizügigkeitsgesetzes, der in 
diesen Zusammenhang nicht paßt, ist im Staatsangehörigkeitsgesetz gestrichen; er 
ist durch $ 7, Abs. 2 ersetzt. 
5) Dahin gehört, daß ein Vorbehalt für die Ehefrau und Kinder in die Auf- 
nahmeurkunde selbst aufgenommen werden muß.
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.