Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_8
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 8
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
November 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 8 (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Juni 1918.
  • Juli 1918.
  • August 1918.
  • September 1918.
  • Oktober 1918.
  • November 1918.
  • Neue heftige Kämpfe in Flandern. - Rückzug über die Donau bei Belgrad.
  • Die Räumung Venetiens.
  • Das Schlachtschiff ,,Viribus Unitis" im Hafen von Pola versenkt.
  • Die Bedingungen des Waffenstillstandes mit der Türkei. - Oeffnung der Dardanellen. - Sofortige Demobilisierung. - Uebergabe der Kriegsschiffe.
  • Gewaltiges Ringen an der Aisne-Front.
  • Der erfolgreiche Widerstand an der Aisne.
  • Räumung Italiens und Serbiens.
  • Ungarn stellt den Kampf ein. - Eine Proklamation des ungarischen Kriegsministers.
  • Erlaß des Kaisers über die Verfassungsänderungen.
  • Neue Fronten in Flandern.
  • Waffenstillstand zwischen Italien und Oesterreich-Ungarn.
  • Der Waffenstillstand mit Oesterreich-Ungarn.
  • Italiens Waffenstillstandsbedingungen.
  • Neue Linien zwischen Aisne und Maas.
  • Vorfeldkämpfe bei Gent.
  • Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise.
  • Erneuter englisch-französischer Durchbruchsversuch gescheitert.
  • Rückzug zwischen Schelde und Oise.
  • Die neuen Stellungen zwischen Schelde und Maas.
  • Zustimmung der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen mit Deutschland. - Annahme der Grundsätze Wilsons als Friedensgrundlage. - Voller Schadenersatz.
  • Warnung des Reichskanzlers vor Unruhen.
  • Einmarsch bayerischer Truppen in Nordtirol.
  • Die Bewegungen zwischen Selve und Oise.
  • Revolutionäre Vorgänge in Kiel, Hamburg und Lübeck.
  • Wechselvolle Kämpfe zwischen Schelde und Oise.
  • Die Waffenstillstandsunterhandlungen. - Telegrammwechsel zwischen Hindenburg und Foch.
  • Fortführung der Bewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Die Sozialdemokratie verlangt die Abdankung des Kaisers.
  • Rücktrittsangebot des Reichskanzlers.
  • Abfahrt der deutschen Waffenstillstandskommission nach den französischen Linien.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen den deutschen Unterhändlern mitgeteilt. - 72 Stunden Frist.
  • Die Ausrufung der Republik in Bayern.
  • Die Aufstandsbewegung im Reiche.
  • Zurückverlegung der Linien zwischen Schelde und Oise.
  • Die Ueberbringung der Waffenstillstandsbedingungen verzögert.
  • Abdankung des Kaisers. . Eine Bekanntmachung der Reichskanzlers Prinzen Max von Baden.
  • Die Revolution in Berlin. - Bildung des Arbeiter- und Soldatenrats. - Austritt der Sozialdemokraten aus der Regierung. - Verkündung des Generalstreiks.
  • Der Erfolg der Revolution.- Ebert übernimmt das Reichskanzleramt.
  • Abreise des Prinzen Max von Baden aus Berlin.
  • Neue Verzögerungen in der Uebermittlung der Waffenstillstandsbedingungen.
  • Wahl der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin.
  • Ruhe an der Westfront.
  • Die Rückzugsbewegungen zwischen Schelde und Maas.
  • Bildung der Regierung Ebert-Haase. ,,Rat der Volksbeauftragten."
  • Wilhelm II. in Holland.
  • Die Waffenstillstandsbedingungen.
  • Eine Note an Wilson um Milderung der Bedingungen.
  • Unterzeichnung des Waffenstillstandes. - Einstellung der Feindseligkeiten an allen Fronten.
  • Die Bayern räumen Tirol.
  • Verzicht Kaiser Karls auf Anteile an den Staatsgeschäften.
  • Deutsch-Oesterreich Bestandteil der Deutschen Republik.
  • Hindenburg an die deutsche Armee. - Mahnung zur Selbstbeherrschung und Pflichterfüllung.
  • Deutscher Vorschlag eines Präliminarfriedens. - Neue deutsche Note an Amerika.
  • Der endgültige Text des Waffenstillstandsvertrages.

Full text

—W—— XIC— — 2 . · 
:s»-JS».4—«28-.4-Mk.szkDCIWHHZWWEMQA 
s-? 
Berlin, 4. November, abends. (Amilich) Gewaltiges Ringen zwischen 
Schelde und Oise. Der von Engländern und Franzosen auf mehr als 60 Kilomeier 
breiter Front erneut erstrebte Durchbruch wurde vereitelt. Zwischen Le Quesnoy und 
Candrecies fingen Reserven den Stoß des Feindes auf; auf der übrigen Front brachten 
unsere vorderen Kampftruppen seinen Ansturm zum Stehen. Westlich der Maas 
haben sich im Walde von Dieulet Kämpfe entwickelt. (W. T. B.) 
Erneuerter englisch-französischer Durchbruchsversuch gescheitert. 
Großes Hauptgartier, s. November. 
Westlicher Kriegsschauplatz. Zwischen der Schelde und Oise haben Engländer 
und Franzosen ihre großen Angriffe wieder ausgenommen. Durch gewalltigen Einsatz 
an Artillerie und Hanzerwagen suchten sie den Durchbruch auf der medr als 60 Kilo- 
meier breiten Front zu erzwingen. In schwerem, bis in die Dunkelheit währendem 
FZingen gelang es unseren an Zahl weit unterlegenen Truppen, den feindlichen An- 
griff aufzufangen und den Durchbruch zu verhindern. Südlich der von Balenciennes 
nach Nordosten führenden Siraße wiesen wir den Feind vor unseren Linien ab. 
Die gegen unsere neue Front Sebourg —Wargnies-#ie= Grand gerichteien Angriffe 
wurden durch erfolgreiche Gegenstöße auf den Höhen östlich dieser Orte zum Scheitern 
gebracht. Wargnies-le-Detit, das vorübergehend in Feindeshand fiel, nahmen wir 
wieder. Den beiderseits von Le Quesnogy vorbrechenden Angriff brachten wir südlich 
von Wargnies-le-Defit und bei Jolimetz zum Stehen. Le Quesnoy, durch beider- 
seitige Umfassung bedroht, wurde befehlsgemäß geräumt. Der gegen den Wald 
von Moemal gerichtete Anskurm des Gegners kam in dem westlichsten Teil des 
Waldes zum Stehen. Auch südlich des Waldes wurde der Feind am Vormittag 
dicht hinter unseren vordersten Linien auf den Höhen wesilich des SambreOise- 
Kanals abgewiesen. Am Nachmittag setzte der Gegner seine Angriffe fort. Ihr 
Schwerpunkt lag nördlich und südlich des Waldes. Nördlich des Waldes fingen 
wir den Stoß ösilich von Jolimetz, südlich des Woldes am Sambre-Oise-Kanal auf. 
Der Kanalabschnitt ösklich von Ors und Catillon wurde gegen alle feindlichen An- 
stürme behauptet. Südlich von Catillon stieß der Feind in etwa 1 bis 2 Kilometer 
Tiefe über den Kanal vor. Hier brachten ihn an der Straße La Groise —Oise örtliche 
Kampftruppen zum Stehen. Vor der Kanalfront zwischen Fesny und nordöstlich 
von Etreuk brachen alle Angrisse des Feindes zusammen. Zwischen Etreuxk und der 
Oise konnte er an einzelnen Stellen das östliche Ufer gewinnen. Auch hier gelang 
es ihm nicht, über unsere vordersie Stellung hinaus vorzudringen. Südlich der Oile 
sind dem starken Artillerieseuer, das ssch am frühen Morgen bis zur Serre aus- 
dehnte, heftige Angriffe südlich von Guite, bei La Herie und gegen Zois-le-Darguy# 
erfolgt. Der Feind wurde überall, keilweise im Gegenstoß, abgewiesen. — An der Aisne- 
Front keine Kampfhandlungen. Zwischen Le Chesne und Sommauthe scheiterten Teil- 
vorstöße des Gegners. Auf den Höhen südlich von Beaumont wiesen wir heftige Angriffe 
Gewaltiges Ringen zwischen Schelde und Oise. - 
  
““2“ 
2962
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment