Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Amtliche Kriegsdepeschen Band 2 (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepeschen Band 2 (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen_band_2
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen Band 2
Volume count:
2
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
März 1915.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fortsetzung des Dardanellen-Bombardements. - Ein angeschlagener Landungsversuch. - Drei Minenwerfer versenkt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepeschen
  • Amtliche Kriegsdepeschen Band 2 (2)
  • Title page
  • Contents
  • Februar 1915.
  • März 1915.
  • April 1915.
  • Mai 1915.
  • Juni 1915.
  • Juli 1915.

Full text

 
  
ersten Schüssen erzielte es drei Treffer, welche ein feindliches Schiff zwangen, die 
Feuerlinie zu verlassen, was von der Mannschaft des Forts mit freudigem Hurra 
begrüßt wurde. Sogleich richtete der Feind ein heftiges Feuer gegen das Fort 
Hamidie. 35-cm-Granaten durchheulten die Luft; ihre Explosionen machten die 
Erde erbeben, und die Häuser der ganzen Stadt Tschannak-Kale erzitterten. Zu kurz 
gefallene Geschosse wühlten riesige Wasserhosen auf. Nach vierstündigem heftigen 
Artilleriekampf dampfte der Feind dem Ausgange der Dardanellen zu. Trotzdem 
von feindlicher Seite 400 Schuß abgefeuert worden waren, ist das Fort Hamidie 
unbeschädigt. Nur eine verlassene Kaserne hat gelitten. Unzählige Granatsplitter 
liegen umher. (W. T. B.) 
  
Die Beschießung von Sunguldak durch die Russen. 
Konstantinopel, 12. März. Das Hauptauartier teilt unterm 9. März mit: 
Während vorgestern unsere leichte Flotte damit beschäftigt war, eine Erkundungs- 
fahrt an der russischen Küste zu unternehmen, bombardierte die russische Flotte die 
Häfen Kilimli, Sunguldak, Koslu und Eregli. In Sunguldak wurden das französische 
Hospital und fünfzehn Häuser des französischen Viertels zerstört. Das griechische 
Fahrzeug „Takssiara“ wurde im Hafen in den Grund gebohrt. Ein feindliches 
Torpedoboot, das sich dem Hafen nähern wollte, wurde von dem Feuer unserer 
Batterien getroffen und zog sich zurück. In Eregli wurden 50 alte Holzhäuser im 
griechischen Viertel durch Granaten in Brand geschossen. Der Direktor einer 
russischen Schiffahrtsgesellschaft, welcher griechischer Nationalität ist, wurde ver- 
wundet; seine beiden Kinder und seine Frau wurden getötet. Ein italienisches Schiff 
und das Schiff „Newa“ wurden von den Russen genommen, ebenso die Fahrzeuge 
„Heibeli“, „Ada“ und „Pressia“, und im Hafen versenkt. Die Besatzungen wurden 
gerettet. Durch die Beschießung dieser vier Orte, welche sechs Stunden dauerte, wurden 
unter den Soldaten und den Einwohnern sieben Personen leicht verletzt. (W. T. B.) 
  
8 Dampfer vom Hilfskreuzer „Prinz Eitel Friedrich“ versenkt. 
London, 12. März. Reuter meldet aus New York, daß der deutsche Hilfs- 
kreuzer „Prinz Eitel Friedrich" Newport News anlief, um erlittene Schäden aus- 
zubessern. Er hatte an Bord ungefähr 350 Personen, die er von in Grund ge- 
bohrten Schiffen übernommen hatte, nämlich von drei englischen, drei französischen 
und einem russischen Schiff, ebenso von einem amerikanischen, das vernichtet wurde, 
weil die Weizenladung als Konterbande bezeichnet wurde. Das amerikanische Schiff, 
daß „William Frye“ hieß, führte Weizen von Seattle nach England. Die amtlichen 
Kreise in Washington behalten sich darüber bis zum Eingang eines amtlichen Be- 
richts ihr Urteil vor. Das größte vom „Prinzen Eitel Friedrich“ versenkte Schiff 
ist der französische Dampfer „Florida“, der eine Besatzung von 78 Mann und 
86 Dassagiere an Bord hatte. Alle Gefangenen des Hilfskreuzers „Prinz Eitel 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.