Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 4.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

120 Artikel 4. Die Depossedierten. 
zollern bezüglich der Befreiung von Staats- und Gemeindesteuern 
und der Exemtion von dem Reichsprivat= und prozeßrecht beruht 
auf ausdrücklichen Vorbehalten der betreffenden Gesetze (preußisches 
EinkStG, ErgStGS, Kommübg, EinfGesetze zum BEB und zu 
den Reichsjustizgesetzen; vgl. die Allegate oben S. 118). Die letzt- 
bezeichneten reichsrechtlichen Exemtionen gelten, nach dem Wortlaut 
der Gesetze, auch für 
. Die Mitglieder der 1866 entthronten Dynastien von Hannover, 
Kurhessen und Nassan (die Depossedierten) sowie — aber erst seit dem 
R# vom 25. März 1904 (ReBl 149) — des herzoglich schleswig- 
holsteinischen Hauses. Die — in der Praxis dem Anschein nach nicht 
bestrittenen — aber keineswegs selbstverständliche, auch nicht (wie 
vR3 2 26 ohne Grund behauptet) durch „allgemeine Grundsätze“ gerecht- 
sertigte — Befreiung dieser Familien von der Wehrpflicht und den 
Militärlasten läßt sich, was die Mitglieder des kurhessischen Hauses be- 
trifft, aus §& 1 litt. b des Kriegsdienst- und § 4 Abs. 2 Nr. 1 litt. b des 
Quartierleistungsgesetzes (... „durch Verträge zugesichert ist“) be- 
gründen, indem Verträge des dort bezeichneten Inhalts mit jenem 
Hause abgeschlossen worden sind (vom 26. März 1873, 13. Dez. 1880 und 
13. Jan. 1881, GS 1881, 142 und 153). Das Naturalleistungsgesetz, 3 3, 
kennt eine solche Vertragsklausel nicht; mit den anderen Depossedierten sind 
Verträge nach Art jener kurhessischen, soweit bekannt, nicht eingegangen. 
Die Freiheit des kurhessischen Hauses von der Vorspannleistung und 
der andern Depossedierten von dieser Last, der Quartierlast und von 
der Wehrpflicht läßt sich mithin nur behaupten, wenn man beweist 
(nicht nur, wie Bornhak St R, 1. Aufl., 1 340, beweislos hinstellt), daß 
diese Personenkreise Seitenlinien deutscher regierender Häuser seien und 
daher — aus demselben Grunde wie das fürstliche Haus Hohenzollern, 
oben S. 119 — unter #§ 1 litt. a des Kriegsdienst-, § 4 litt. a des 
Quartierleistungs- und § 3 Nr. 1 des Naturalleistungsgesetzes fallen. 
Wenn und soweit die Freiheit von Wehrpflicht und Heereslasten in den 
vorangegebenen Reichsgesetzen begründet ist, würde sie nach dem RE 
vom 25. März 1904 (s. oben) auch dem schleswig.holsteinischen Hause 
zustehen. — Landesgesetzlich ist den Mitgliedern des hannöverschen, kur- 
hessischen und nassauischen, nicht aber auch — wie vRZ 2 26 zu 2 und 
Arndt, Komm. 88 und Bornhak, St R 1 364 unrichtigerweise behaupten — 
des schleswig-holsteinischen Hauses, Freiheit von der Staatseinkommen- 
und Ergänzungssteuer zugestanden: EinkStG und Ergänzet G, Fassung 
vom 19. Juni 1906, §& 3 Nr. 2, bzw. § 3 Abs. 1. Andere Steuer- 
befreiungen, insbesondere Gemeindesteuerbefreiungen (vgl. Noell-Freund,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment