Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 21.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26 und Artikel 112.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 21. Sorge des Staates für das Schulwesen. 381 
und verspricht dagegen, dafür Sorge tragen zu wollen, daß solche 
Schulen „genügend“, d. h. in solcher Zahl, Größe, Lage, vorhanden sind, 
daß die Erfüllung jenes Gebotes nirgends und für niemand unmöglich 
ist. Abs. 2 enthält also eine Pflicht der Untertanen, Abs. 1 eine solche 
des Staates; die letztere wird übernommen, um die tatsächliche Möglich- 
keit der Erfüllung der ersteren zu sichern und erscheint somit die durch 
Abs. 1 auferlegte Fürsorgepflicht als ein notwendiges Korrelat des 
siaatlichen Unterrichtszwangs. Ist dies richtig, so ergibt sich weiter, daß 
die Staatspflicht des ersten Absatzes in ihrem sachlichen Umfange be- 
stimmt und begrenzt ist durch die Untertanenpflicht des zweiten, oder 
anders ausgedrückt: der Staat ist verpflichtet, „genügend zu sorgen“ für 
das Vorhandensein solcher öffentlichen Schulen, durch deren Besuch der 
allgemeinen Schulpflicht (dem Unterrichtszwang nach Abs. 2) genügt 
wird. Offentliche Schulen im Sinne des ersten und „öffent- 
liche Volksschulen“ im Sinne des zweiten Absatzes sind also 
eines und dasselbe. Zu etwas weiterem als zur Fürsorge für das 
Volksschulwesen, zur Errichtung von höheren Schulen oder Fachschulen, 
will also Abs. 1 den Staat nicht verpflichten. 
Auch das Wort „genügend“ im Abs. 1 zielt auf Abs. 2. „Genügend“ 
ist, wie bereits aus dem oben Gesagten hervorgeht, der Zustand des 
öffentlichen Schulwesens dann, wenn die Durchführung der allgemeinen 
Schulpflicht (Abs. 2) überall möglich und gesichert ist. „Genügend“ be- 
deutet aber noch mehr und etwas anderes. Der Verfassung liegt das 
Prinzip des Vorranges des öffentlichen vor dem Privatschulwesen 
(. oben S. 364 ff.) zugrunde, wie dies auch äußerlich durch Voranstellung 
des Art. 21 vor dem Art. 22 dokumentiert ist. Danach sind die Zwecke 
und Ziele des allgemeinen Volksunterrichts in erster Linie — also 
nicht bloß ergänzungs-= und aushilfsweise, sondern von vornherein und 
grundsätzlich — durch das Mittel öffentlicher Schulen anzustreben. Und 
daraus ist zu folgern: „genügend“ ist für die Bildung der Jugend nur dann 
gesorgt, wenn öffentliche Schulen allenthalben in solcher Anzahl, Größe 
und Lage vorhanden sind, daß jedermann seine Kinder sie besuchen 
lassen kann und niemand auf Privatschulen angewiesen ist. Ein im 
Sinne des Abs. 1 „genügendes“ Volksschulwesen ist ein solches, welches 
die gesamte schulpflichtige Jugend des Landes aufnehmen kann und 
niemand durch zu geringe Zahl der Schulen, durch allzuweite Ent- 
sernung zwischen Schule und Wohnsitz oder sonstwie faktisch nötigt, die 
Schulpflicht anders als durch Benutzung der öffentlichen Schulen: durch 
Privatunterricht zu erfüllen. Es ist deshalb bei beabsichtigter Neu- 
errichtung oder Vergrößerung einer öffentlicken Schule die Bedürfnis-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment