Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Titel II. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 32.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Artikel 32. Petitionsrecht der Ausländer. 547 
Bedenken Roseggers a. a. O. 129 N. 5 gegen die disziplinarische Be- 
handlung gewisser Beamtenpetitionen sind nicht begründet; dagegen 
hat er recht, wenn er a. a. O. 41 darauf hinweist, das die Disziplin- 
widrigkeit einer von Beamten oder Militärpersonen ausgehenden Petition 
die Zuständigkeit und, gegebenenfalls, Verpflichtung der angerufenen 
Staatsorgane zur Erledigung der Petition nicht berührt. 
III. Daraus, daß der Artikel nur von den „Preußen“ redet, 
hat man folgern wollen, daß den Nichtpreußen das Petitionsrecht nicht 
zustehe und hieraus wieder, daß die Staatsorgane, insbesondere die 
Kammenn, nicht befugt seien, von Nichtpreußen an sie gerichtete Pe- 
titionen geschäftlich zu behandeln (eine hin und wieder im Landtage 
zutage tretende Meinung; vgl. die Angaben Loenings a. a. O. 1ff., 
5, 7), oder doch, daß die Staatsregierung verfassungsmäßig nicht ver- 
pflichtet sei, sich mit solchen, ihr vom Landtage überwiesenen Petitionen 
zu beschäftigen (vRZ# 2 87). 
Diese Ansicht kann zunächst überhaupt nur für Reichsfremde, für 
Ausländer, aufgestellt werden, da die landesfremden Reichsangehörigen 
durch Art. 3 RV zum Genusse aller bürgerlichen Rechte unter denselben 
Voraussetzungen wie die Einheimischen zugelassen sind, das Petitions- 
recht aber unzweifelhaft zu den bürgerlichen Rechten gehört (oben 99, 
100, Meyer-Anschütz 817, besonders aber Loening a. a. O. 27 f.). Sie 
ist aber auch für Ausländer unrichtig. Die Unrichtigkeit ergibt sich 
aus den oben 100ff., 188, 226, 391, 500, 518ff. dargestellten und auf 
verschiedene Freiheitsrechte angewandten allgemeinen Grundsätzen. Es 
handelt sich, wie wiederholt zu betonen ist, hier nicht um ein staats- 
bürgerliches, den Ausländern begriffsmäßig entzogenes, sondern um ein 
bürgerliches Recht. In bezug auf die bürgerlichen Rechte, sowohl die 
negativen Ansprüche auf Freiheit von gesetzwidrigem Zwang wie auf 
die positiven Rechts- und Interessenschutzansprüche stehen die Ausländer 
den Inländern gleich, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. Hier 
bestimmt aber das Gesetz nichts anderes. Insbesondere verbietet Art. 32 
den Ausländern nicht, sich mit „Petitionen“ (wozu, wie oben 543, 544 
bemerkt, auch die Verwaltungsbeschwerden und Verwaltungsklagen ge- 
hören) an die zuständigen Staatsorgane zu wenden. Wer das Gegenteil 
annimmt, müßte den Ausländern nicht nur das Recht, beim Landtage 
zu petitionieren, sondern auch das Recht, sich zu beschweren oder im 
Verwaltungsstreitverfahren zu klagen, absprechen, — ein offensichtlich 
unannehmbares, vom Gesetzgeber sicherlich nicht gewolltes Ergebnis 
(Lvening, a. a. O. 17, 25). Die Ausländer haben also die Petitions- 
freiheit, da weder Art. 32 noch irgend ein anderes Gesetz sie ihnen 
35“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment