Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
Author:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
anschuetz_verfassungsurkunde_preussen_band_1
Title:
Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen.
Subtitle:
Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis.
Author:
Anschütz, Gerhard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Volume count:
1
Publishing house:
O. Häring
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Scope:
671 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Zweiter Anhang. 609 
# 11. Der Verkehr der Religions-Gesellschaften mit ihren Oberen bleibt un- 
gehindert. Die Bekanntmachung kirchlicher Erlasse ist nur denjenigen Beschrän- 
ngen unterworfen, welchen alle übrigen Veröffentlichungen unterliegen. 
#&12. Die evangelische und die römisch-katholische Kirche, so wie jede andere 
Religions-Gesellschaft bleibt im Besitz und Genuß ihrer für Kultus-, Unterrichts- 
und Wohltätigkeitszwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonds. 
z 13. Die Freiheit des Unterrichts ist nur den in den Gesetzen bestimmten 
Beschränkungen unterworfen. 
& 14. Die Presse ist frei. Die Verfolgung und Bestrafung ihres Mißbrauchs 
wird durch das Gesetz bestimmt. 
Die Zenfur bleibt für immer aufgehoben. 
*15. Alle Staatsbürger sind berechtigt, sich ohme vorgängige obrigkeitliche 
Erlaubnis friedlich und ohne Waffen in geschlossenen Räumen zu versammeln. 
Diese Bestimmung bezieht sich nicht auf Versammlungen unter freiem 
Himmel, welche in allen Beziehungen der Verfügung des Gesetzes unterworfen 
sind. Bis zum Erlaß eines solchen Gesetzes ist von Versammlungen unter freiem 
Himmel 24 Stunden vorher der Orts-Polizei--Behörde Anzeige zu machen, welche 
die Versammlung zu verbieten hat, wenn sie dieselbe für die öffentliche Sicher- 
heit oder Ordnung gefährlich erachtet. 
5 16. Alle Staatsbürger sind berechtigt, sich ohne vorgängige obrigkeitliche 
Erlaubnis zu solchen Zwecken, welche den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, in 
Gesellschaften zu vereinigen. 
#* 17. Das Petitions-Recht steht allen Staatsbürgern zu. Petitionen unter 
einem Gesamt-Namen sind nur Behörden und Korporationen gestattet. 
# 18. Das Briefgeheimnis ist unverletzlich. Ausnahmen davon können nur 
auf Grund von Gesetzen und nur zum Zweck eines gerichtlichen Strafverfahrens 
oder in Kriegssällen angeordnet werden. 
* 19. Alle Preußen sind wehrpflichtig. Den Umsang und die Art dieser 
Pflicht bestimmt das Gesetz. Auf das Heer finden die in den ## 5, 6, 15 und 
16 enthaltenen Bestimmungen insoweit Anwendung, als die militärischen 
Disziplinar-Vorschrifien nicht entgegenstehen. 
Titel IIII. Vom Könige. 
5.20. Die Person des Königs ist unverletzlich. Seine Minister sind ver- 
antwortlich. 
Alle Regierungs-Akte des Königs bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegen- 
zeichnung eines Ministers, welcher dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt. 
s 21. Dem Könige allein steht die vollziehende Gewalt zu. Er befiehlt 
die Verkündigung der Gesetze und erläßt die zu deren Vollziehung nötigen Ver- 
ordnungen. 
#22. Der König führt den Oberbesehl über das Heer und besetzt alle 
Stellen in demselben. 
#m23. Dem Könige gebührt die Besetzung aller Staats-Amter. 
*24. Der König hat das Recht, Krieg zu erklären, Frieden zu schließen 
und Verträge mit fremden Regierungen zu errichten. 
Handels-Verträge, so wie andere Verträge, durch welche dem Staate Lasten 
oder einzelnen Staatsbürgern Verpflichtungen auferlegt werden, bedürfen zu ihrer 
Gültigkeit der Zustimmung der Kammern. 
5J 25. Der König hat das Recht der Begnadigung und der Strafmildeiung. 
Zu Gunsten eines wegen seiner Amtshandlungen verurteilten Ministers (& 3) kann 
dies Recht nur auf Antrag einer Kammer ausgeübt werden. 
# 26. Dem Rönige steht die Verleihung des Adels, der Orden und anderer 
Auszcichnungen zu. 
Anschüs, Preuß. Verfassungs-Urkunde. I. Band. 39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment