Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_37
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band.
Volume count:
37
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Scope:
513 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 37. Band. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Druckfehlerberichtigungen.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Zur Selbstverwaltung der Krankenkassen.
  • Ein Beitrag zum deutschen und österreichischen Notverordnungsrechte im Kriege.
  • Die Rechtseinheit des österreichischen Staates. Eine staatsrechtliche Untersuchung auf Grund der Lehre von der lex posterior.
  • Die Entziehung staatlicher Orden und Ehrentitel in Preußen.
  • "Verfügungen" über deutsches Staatsgebiet.
  • Die Grundlagen des deutschen Militärversorgungsrechts.
  • Neue Probleme des Körperschaftsrechts und speziell des Bundesstaates.
  • Die Haftbarkeit des Fürstlich-Lippeschen Dömänen-Fiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen.
  • Das Landtagswahlrecht im Fürstentum Liechtenstein.
  • Kriegsvölkerrechtliche Betrachtungen.
  • Miszellen. Zur Frage der Option.
  • Literatur.
  • Preisausschreiben zur Verwaltungsreform in den Thüringischen Staaten.
  • Register.

Full text

—_— 43 — 
gen Freiherrschaft Schellenberg) durch das absolute Mehr aller 
abgegebenen gültigen Stimmen gewählt. Beibehalten ist das 
Institut der Ersatzmänner (3 im Oberland, 2 im Unterland). Ak- 
tiv und passiv wahlberechtigt sind alle liechtensteinischen Staats- 
bürger männlichen Geschlechts, welche das 24. Lebensjahr voll- 
endet und seit einem halben Jahre im Fürstentum ihren ständigen 
Wohnsitz haben. Arbeiter und Leute, die während des größten 
Teiles des Jahres im Auslande arbeiten, aber im Winter zu ihren 
Angehörigen oder ihrer Familie zurückkehren, werden als im Lande 
ständig wohnend und daher als wahlberechtigt zu betrachten sein. 
So hat die für die Vorberatung des Gesetzentwurfs eingesetzte 
Landtagskommission entschieden, was für die Wanderbevölkerung 
des Landes und deren aktives Wahlrecht sehr wichtig ist. Bisher 
fanden die Landtagswahlen regelmäßig im August oder September 
statt, zu einer Zeit, während welcher viele wahlberechtigte Bürger 
als Alpknechte, Bauhandwerker usw. abwesend waren; diese gingen 
daher tatsächlich ihres Stimmrechtes verlustiz. Da zudem jene 
Zeit mit Rücksicht auf die strengen landwirtschaftlichen Arbeiten 
ungeeignet war, trifft das Gesetz nun die Bestimmung, daß die 
Wahlen in der Regel im ersten Viertel des Jahres durchzuführen 
sind. Man nimmt an, daß, wenn auch die Bauarbeiter zu ihrem 
Stimmrecht kommen sollen, die Wahlen jeweils spätestens im 
Februar stattfinden. Beibehalten ist das System der Wahllisten. 
In die Wahlkommission müssen, um Unparteilichkeit zu bezeugen 
und Mißtrauen zu beseitigen, auch Vertreter allfälliger Minder- 
heiten gewählt werden. Die Hauptwahlen sollen möglichst an 
einem Tage durchgeführt werden. Das System der Wahlkom- 
missäre ist fallen gelassen, solche bestehen nur behufs Ermitt- 
Jung der Wahlergebnisse in den Hauptwahlorten (Vaduz für das 
Oberland und Mauren für das Unterland). Die Wähler wählen 
in der Gemeinde ihres Wohnsitzes die betreffende Anzahl Abge- 
ordnete geheim mittelst Stimmzettel. Die Gemeidewahlkommis- 
sionen ermitteln die auf eine Person entfallenen Stimmen, stellen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.