Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_007
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

Full text

— 2283 — 
Bei dieser Wendung, mit welcher der Autor offenbar einer 
präcisen Beantwortung der aufgeworfenen Frage aus dem Wege 
geht, möchte ich ein wenig innehalten, um das bisher Referirte 
einer Besprechung zu unterziehen. 
Ich erkenne vollkommen an, dass die sog. „Gesellschaft“ 
auf die inhaltliche Gestaltung des objektiven Rechtes und somit 
auch auf die Schaffung subjektiver Rechte grossen Einfluss zu 
üben vermag. Aber die Gesellschaft, mag man sie auch als 
einen „Organismus“ betrachten (womit meines Erachtens für die 
Erkenntniss ihres Wesens recht wenig gewonnen ist), ist unfähig, 
Rechte wirklich zu schaffen, einzelne Thatbestände durch ihren 
Schutz zu Rechten zu gestalten. 
HEILINGER muss dies denn auch unbewusst zugeben. Denn 
was bedeutet sein „Prinzip der leitenden Kreise“ anderes als ein 
solches Zugeständniss? Die leitenden Kreise sind ja die „herr- 
schenden* Faktoren: die Behörden und die gesetzgebende Gewalt! 
Was haben denn aber die beiden letzteren mit der Gesellschaft 
als solcher zu thun, was sind sie anderes als eben Erscheinungen 
und „Organe“ der Staatsgewalt? Die Gesellschaftskreise schich- 
ten sich doch nicht nach staatlichen Funktionen, sondern nur 
nach der Stellung im Erwerbsleben und nach socialen Unter- 
schieden. HEILINGER verwechselt die sociale Stellung der Be- 
amten u. s. w. mit den Funktionen ihres Amtes. 
Darum ist es m. E. auch total unrichtig, das subjektive Recht 
„gesellschaftliche Macht“ zu nennen. HEILINGER führt diese Auf- 
fassung so konsequent durch, dass er „arm“ und „reich“ für 
Rechtsbegriffe erklärt (S. 57). Ich möchte nur die Frage stellen, 
ob der Verfasser im praktischen Leben wirklich gefunden hat, dass 
die Inhaber von Rechten als solche stets gesellschaftlich mächtig 
sind? Freilich darf der thatsächliche Besitz von Gütern und der 
Schutz der Rechte nicht mit den subjektiven Rechten selbst identi- 
fizirt und verwechselt werden. Ich habe in meiner Schrift über 
den Begriff des Gewaltverhältnisses („Gewalt und Recht“, München,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment