Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_013
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
13
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Dreizehnter Band. (13)

Full text

— 6513 — 
setzgebung des Jıandes, in welchem die Ehe geschlossen wird, 
nicht entgegensteht.“ 
Die mit der Feststellung eines Vorentwurfs über die Be- 
dingungen der Eheschliessung betraute erste Kommission des 
Kongresses hatte dieser Bestimmung als Ziff. 2 eine solche über 
die Eiheschliessung zwischen Angehörigen verschiedener Staaten 
beigefügt gehabt. Dieselbe lautete: 
„Als allgemein giltig wird auch eine Ehe anerkannt, welche 
vor einem diplomatischen Agenten oder Konsul des Staates, 
dem der Ehemann angehört, abgeschlossen wird, aber nur in 
Ländern, in welchen die Form der Eheschliessung eine rein 
kirchliche ist.“ 
Der Schlusssatz verwies auf die Bestimmung des zweiten Ab- 
satzes des Art. 4: Hiernach sollte die Bestimmung der Ziff. 2 
diejenigen Staaten, deren Gesetzgebung eine Eheschliessung in 
religiöser Form verlangt, nicht verpflichten, die von ihren An- 
gehörigen, ohne Beobachtung dieser Form im Auslande ab- 
geschlossenen Ehen anzuerkennen. 
Der dem Vorentwurf beigegebene Bericht spricht sich zur 
Frage aus wie folgt: 
„Sie (scl. die Kommission) hat zwei Fälle scharf unter- 
schieden: 
1. Es handelt sich um Länder, in welchen Ausländer sich 
zum Zweck der Eheschliessung an die Lokalbehörden wenden 
können, ohne Rücksicht auf das religiöse Bekenntnis. Hier 
mag die Mitwirkung der diplomatischen Agenten und Konsuln 
für ihre Landesangehörigen nützlich, bequem sein, als not- 
wendig kann sie nicht bezeichnet werden. Daher erteilen eine 
Reihe von Staaten in solchen Fällen ihren Vertretern im Aus- 
lande keine Ermächtigung zur Eheschliessung und erkennen 
folgeweise auch die vor fremden Vertretern in ihrem Gebiete 
abgeschlossenen Ehen nicht als giltig an. Die Kommission 
schlägt in diesem Punkte keine Neuerung vor und enthält sich 
Archiv fir öffentliches Recht. XIII. 3. 33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment