Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band. (14)

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_014
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band.
Editor:
Laband, Paul
Volume count:
14
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publisher:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Vierzehnter Band. (14)

Full text

Nun scheint LABAnD der Ansicht zu sein, dass der an- 
geführte Satz der Verfassung sich nur ausschliesslich auf das 
nach & 5 des Hauptvergleichs von 1762 der jedesmaligen ältesten 
erbherrlichen Linie zugesicherte Recht der Beschickung des Land- 
tages beziehe*, allein man sollte doch glauben, dass, wenn das 
die Meinung gewesen wäre, der angeführte Paragraph der Ver- 
fassung lauten müsste: „Die in den Hausverträgen begründeten 
Rechte der erbherrlichen Linien auf Beschickung des Landtages 
sollen unverändert bewahrt bleiben.“ 
b) Sind unter den erbherrlichen Linien im Sinne des an- 
geführten Satzes der Lippischen Verfassung nur die meist 
so bezeichneten Linien Lippe-Biesterfeld und Lippe-W eissen- 
feld zu verstehen, oder sämmtliche erbherrliche Linien ? 
Nun ist zwar bekannt, dass der angegebene Satz auf Be- 
treiben des Grafen Wilhelm Ernst zur Lippe-Biesterfeld in die 
Verfassung Aufnahme gefunden hat. Allein es ist doch nicht 
zu verkennen, dass dieser Graf Wilhelm Ernst der Chef der 
ältesten und nächstberechtigten erbherrlichen Linie war, dass er 
also an der Aufnahme eines solchen Satzes das nächste Interesse 
hatte, dass aber daraus nicht geschlossen werden darf, nur seine 
erbherrliche Linie sei gemeint. Nun ist aber das Haus Schaum- 
burg-Lippe ebenso eine erbherrliche Linie des Lippischen Ge- 
sammthauses, wie die Linien Lippe-Biesterfeld und Lippe-W eissen- 
feld, nur bildet es unter den erbherrlichen Linien eben die dritte 
und jüngste. 
Es würde auch ein ganz verfehlter Gedanke sein, daraus, 
dass Graf Wilhelm Ernst zur Lippe-Biesterfeld die Aufnahme 
des Satzes in die Verfassung veranlasste, und daraus, dass er 
selbst ganz offenbar unter den „Hausverträgen“ die mit den 
Linien Lippe-Biesterfeld und Lippe-Weissenfeld geschlossenen 
Verträge von 1734, 1749 und 1762 im Auge hatte, schliessen 
* LaBanD a. a. O. S. 68.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.