Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht
Title:
Archiv für öffentliches Recht.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
archiv_oeff_recht_band_016
Title:
Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band.
Editor:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
16
Place of publication:
Freiburg i. B.
Publishing house:
J. C. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Archiv für öffentliches Recht.
  • Archiv für öffentliches Recht.Sechzehnter Band. (16)

Full text

— 125 — 
so hätte man auch sicherlich dem Soldatentestamente den wei- 
testen Spielraum gewährt und es sogar höchstwahrscheinlich ge- 
rade auf solche Fälle transmariner Konflikte mit rohen, heim- 
tückischen Gegnern in wirtschaftlich minder kultivierten Gebieten 
ausgedehnt, wo diese privilegierte Form um so angebrachter ist. 
Spricht somit die ratio legis für eine erweiterte Auffassung 
des Wortes „Kriegszeiten“, so ist allerdings dagegen der 
Einwand zu erwarten, dass das Soldatentestament, wie $ 44 cit. 
selber mehrfach sagt, sich als eine „privilegierte militärische 
letztwillige Verfügung“ darstellt und dass Privilegien bekanntlich 
strikt zu interpretieren sind. Dieser Grundsatz, dessen Trag- 
weite übrigens nicht unbestritten ist ®, gilt nun sowohl für die 
privilegia personarum wie für die privilegia causarum — unter 
beide Rechtsinstitute lässt sich das Soldatentestament stellen — 
und bezieht sich nicht bloss auf den materiellen Inhalt des Pri- 
vilegs, sondern auch auf die materiellen Vorbedingungen seiner 
Anwendbarkeit. Ebensowenig wie die Konkurs- und Zwangs- 
vollstreckungsprivilegien Geltung haben, wenn ein Konkurs oder 
eine Zwangsvollstreckung im technischen Sinne nicht vorliegt, 
ebensowenig kann ein „Kriegstestament“ gültig abgefasst werden, 
wenn kein „Krieg“ vorliegt, und diese thatsächliche Voraussetz- 
ung des Privilegs wird man mithin auf ihr engstes Gebiet ein- 
schränken müssen. — Aber, so erwidere ich, enthält denn die 
von mir vertretene Auffassung der ratio legis im Grund eine 
extensive Interpretation des Privilegs selber, also des subjektiven 
Rechts, und nicht vielmehr eine erweiterte Auslegung der dem 
Privileg zu Grunde liegenden Norm, also des objektiven Rechts? 
Ist also hier nicht eigentlich ein Beispiel von Gesetzesanalogie 
gegeben ? 
Während uns für die Ermittelung des gesetzgeberischen 
Willens die ganze Entwickelungsgeschichte des Soldatentestamentes 
  
25 Vgl. Winpscheiw-Kıpp, Lehrbuch des Pandektenrechts, 8. Aufl., 
Frankfurt a. M. 1900, Bd. I S. 104.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment