Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_2
Title:
Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
Edition title:
Dritte, neubearbeitete Auflage
Scope:
821 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Gallikanismus - Guttemplerorden
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Übersicht der Artikel.
  • Eltern - Exterritorialität
  • Fabrik - Fürst
  • Gallikanismus - Guttemplerorden
  • Haager Friedenskonferenzen - Hypothekenbanken
  • Jagdrecht - Justizverweigerung
  • Kabinett - Kant
  • Advertising

Full text

489 
Gemeinheiten usw. — Gerechtigkeit. 
490 
auch die materielle Nützlichkeit und Angemessenheit Zeller (1891), Michel (1906), Schmid (1906/08); 
der Gemeindeverwaltung beeinflussen. Die Ge-Bazille, 
meinden werden vom Staate als seine Hilfsorgane 
zu vielfachen staatlichen Tätigkeiten in Anspruch 
genommen; insoweit übt auch der Staat eine 
Disziplin über die Gemeindevorsteher. 
Literatur. Stolp, Gemeindeverfassungen 
Deutschlands u. des Auslandes (1870 ff); derf., 
Ortsgesetze I/XVI (1870 ff, fortgesetzt von Klein 
u. Klinckmüller, 1886 ff). — Städteordnung für die 
6 östl. Provinzen der preuß. Monarchie: v. Mar- 
cinowski u. Hoffmann (81890), Zander (1895), 
Gerstmeyer (1901), Kappelmann (71901), Plagge 
u. Schulze (21901), Ledermann (1902), Zelle 
(1903), Kotze (71905), Oertel (71905); für West- 
falen: Harnisch (1901), Lindemann (21901), Kue- 
ger (1903); für die Rheinprovinz: Vigelius (1904); 
für Schleswig-Holstein: Gerstmeyer (1900); für 
Hessen-Nassau: Antoni (1908). — Landgemeinde- 
ordnung für die 7 östl. Provinzen der preuß. Mon- 
archie: Dullo (1891), Hahn u. Hahn (1891), Freytag 
(1892), Halbey (1892), v. Studt u. v. Bruunbeh= 
rens (1892), Keil (1896), Genzmer (21900), Kotze 
(1902); für Westfalen: v. Braunbehrens (1899), 
Kotze (1900), Lindemann (21901); für die Rhein- 
provinz: v. Bitter (1890), Schmitz (1890), Har- 
nisch (1899), Schmidt (21903); für Schleswig- 
Holstein: Haase (1893), Krüger (1893), Scheiff 
(1906); für Hessen-Nassau: Antoni (1897); für 
Hohenzollern: Amtl. Ausgabe (1900). — Leidig, 
Preuß. Stadtrecht (1891); Reimann, Der preuß. 
Stadtverordnete (1900); Redlich, Engl. Lokalver- 
waltung (1901); Preuß, Das städtische Amtsrecht 
in Preußen (1902); Jebens, Die Stadtverord- 
neten (21905); Brüning, Die preuß. Verwaltungs- 
gesetzgebung für die Provinz Hannover (1906); 
Art. „Gemeinde, G.ämter, G. beamte, G. behörden, 
G. versammlung, G. vertretung, G. anstalten, Bür- 
germeister, Stadtverordnete" in v. Bitters Handb. 
der preuß. Verwaltung Iff (1906 ff); Schmidt, 
Die Verfassung der rhein. Landgemeinden (31907); 
v. Brauchitsch, Die neuen preuß. Verwaltungs- 
gesetze III (171908), dazu die Erg.-Bde Hannover: 
v. Gostkowski (1891), Schleswig-Holstein: Haase 
(21893), Posen: Haase (21896), Hessen-Nassau: 
v. Trott zu Solz (1899), Westfalen: v. Braun- 
behrens (71899), Rheinprovinz: v. Bitter (51905); 
Hue de Grais, Handb. der Verfassung u. Verwal- 
tung (191908); Preuß. Kommunalbeamtengesetz 
vom 30. Juli 1899: Kotze (1899), Kremski (1901), 
Freytag (21905); Ledermann (1899); Kautz u. 
Appelius, Preuß. Kommunalbeamtenrecht (1900); 
Illing u. Kautz, Handb. für preuß. Verwaltungs- 
beamte (4 Bde, 71905/08); Koppel, Die Lage der 
Gemeindebeamten Preußens (1907); Pfafferoth, 
Preuß. Beamtengesetzgebung (71905). — Petzold, 
Orts= u. Gemeindelexikon des Deutschen Reiches 
(2 Bde, 1900); ders., Städtelexikon des Deutschen 
Reiches (1901); Neumann, Ortslexikon des Deut- 
schen Reiches (2 Bde, 1905); Gemeindelexikon für 
das Kgr. Preußen (1908). — Bayr. Gemeindeord- 
nung: Lindner (1901), Weber (51906); Pohl, 
Handb. des Staats= u. Verwaltungsrechts für das 
Kagr. Bayern (1900); Geib-Beznard, Handb. für 
die Gemeindebehörden der Pfalz (31899/1901); 
Buchert, Sammlung der Verwaltungsgesetze für 
Bayern (21906).— Württemb. Gemeindeordnung: 
Bruck 
Staats= u. Verwaltungsrecht des Kgr. 
Württemberg (1908); Gugel, Verwaltungsrecht 
des Kgr. Württemberg (1908). — Landgemeinde- 
ordnung für das Kgr. Sachsen: Naundorff (1896), 
Michel (1900), v. Bosse u. Michel (?1905); Städte- 
ordnung für das Kgr. Sachsen: v. Bosse (§1898), 
Michel (1901); Mosel, Handb. des sächs. Verwal- 
tungsrechts (111907). — Badisches Gemeindegesetz: 
Binz (1890); Wielandt, Staatsrecht des Großher= 
zogtums Baden (1895); Affolter, System des bad. 
Verwaltungsrechts (1904); Bornhak, Staats= u. 
Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden 
(1908). — Gemeindeordnung für Sachsen-Wei- 
mar: Amtl. Ausgabe (1908).— Gemeindeordnung 
ffür Elsaß-Lothringen: Amtl. Ausgabe (21902); 
(21905); Verfassungs= u. Verwaltungsrecht 
von Elsaß-Lothringen: Mandel-Grünewald (1905), 
Bruck (2 Bde, 1908). — Brockhausen u. Weis- 
kirchner, Osterr. Städteordnungen (1895); Ulbrich, 
Lehrb. des österr. Verwaltungsrechts (1904); Gluth, 
Art. „Gemeinden“ (Staatsrechtl. Stellung u. Or- 
ganisation), in Mischler u. Ulbrichs Osterr. Staats- 
wörterbuch II (21900). L[Karl Bachem.) 
Gemeinheiten, Gemeinheitsaufhe- 
bung s. Arrondierung. 
Gemengelage s. Ablösung. 
Generalkommission s. Arrondierung. 
Gendarmerie s. Polizei. 
Genfer Konvention s. Krieg, Kriegs- 
recht. 
Genossenschaften s. Erwerbs= und Wirt- 
schaftsgenossenschaften, Innungen, Juristische 
Personen. 
George, Henry, s. Bodenreform. 
Gerechtigkeit bezeichnet als allgemeine Tu- 
gend das sittliche Gesamtverhalten des Menschen 
zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu sich selbst, 
als spezielle (Kardinal-) Tugend aber den kon- 
stanten und beharrlichen Willen, jedem sein Recht 
zu geben (suum cuique). 
1. Begriff der Gerechtigkeit. Da für 
die Staats= und Rechtswissenschaft nur die Kar- 
dinaltugend der Gerechtigkeit grundlegende Be- 
deutung hat, so ist ihr Wesen näher dahin zu be- 
stimmen, daß sie bloß das rechte Verhältnis zu 
andern (ad alterum), d. i. zu Gott und den 
Mitmenschen, ins Auge faßt, und zwar nur inso- 
weit, als das äußere Handeln durch das Recht 
(ius) normiert werden soll. Aus dem Gerechtig- 
keitssinn geht zwar die Wahrung der Rechte an- 
derer als ihrem Prinzip hervor; aber die innere 
Gesinnung allein genügt nicht zur Betätigung der 
Gerechtigkeit, die ihr Objekt nach außen sucht. 
Dies geht auch aus der Definition des römischen 
Rechtsgelehrten Ulpian hervor (I. X de iust. et 
iure): Lustitia est constans et perpetua vo- 
luntas ius suum cuique tribuendi. Das Recht 
oder das Gerechte im weiteren Sinne geht immer 
auf das richtige Verhältnis des einen zum andern 
in dem äußeren sittlichen Handeln, damit keiner 
in dem Gebrauche und Genusse der ihm zustehen- 
  
den Güter oder in dem rechtmäßigen Streben nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment