Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Object: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
5
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Universitäten - Usurpation
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Urheberrecht
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

Full text

359 
hiernach, daß Jedermann binnen des eben 
gesezten Zeitraums sich enthalten soll, ohne 
des Erfinders Einwilligung, die erwähnten 
geschlossenen ringförmigen Federn, unter 
welcher Form es sehn möge, im Großen 
oder im Kleinen, einzeln oder an Fuhrwer- 
ken, in Unserm Königreiche zu verfertigen, 
nachzumachen und zu verkaufen, bei Ver- 
meidung einer Geldbuße von hundert Du- 
katen, halb für Unser königliches Aerar, 
halb für den Besizer dieses Privilegiums; 
Alles dieses jedoch unbeschader den allen- 
fallsigen Rechten Dritter, und insbesendere 
derjenigen, welche sich als frühere Erfinder 
ausweisen könnten, oder die Erfindung selbst 
wesenrlich verbessern würden. 
Gegeben in Unserer Haupt: und Resi- 
denzstadt Muͤnchen den 25. Mai 1816. 
Max Joseph. 
Graf von Montgelas. 
Auf kdniglichen allerhdchsten Befehl 
der Genctal Sekretär 
F. v. Kobell. 
  
Herrschafts= und Ortsgerichte. 
Seine königliche Majestät genehmigten 
auf den Antrag der einschlägigen General- 
Kreis Kommissariate die Büog solgender 
Ortsgerichte: 
Im Rezatkreise 
( Oittgericht Hauhofen.) 
Die minderjaͤhrigen Karl und Ludwig 
Winkler von Mohrenfels bilden das 
geschlossene Patrimonialgericht Hanhofen 
.— —— — 
360 
mit den Orten Hanhofen und Zeckern, 
worin l00 siändige Familien sich befinden 
in ein Ortsgericht, Landgerichts Herzogen- 
aurach, wobei die vorschrifemäßige Vertre- 
tung der minderjsährigen Gutsbesizer zu 
beobachten ist. 
tünchen den 17. Mai 1816. 
Im Regenkreise: 
Ortsgericht Baierdach.) 
(Nachtrag zur Ausschreibung des Ortsgerichts 
zu Langenhettenbach, des Freiherrn 
von Gumppenberg, im VII. Stücke 
Seite 100 der Reglerungsblattes l. J.) 
Bei dem Allodialgute Baierbach: 
welchec Ortsgericht in dem dermaligen ge- 
schlossenen Patrimontalgerichte mit den Or- 
ten Baierbach, dann den Einzelnhöfen 
Ganselmaier, Sand und Gilisen, 
aus 67 gerichtsgesessenen Familien besiehen 
wird. 
München den 20. Februar 1816. 
Im Ober Donaukreise: 
(Ortsgericht Straß.) 
Die Witewe von Silbermann bilder, 
gegen Aufstellung ihres Sohnes Joseph von 
Silbermann als Lehenträgers, das bis- 
her allodiale Patrimonialgericht Straß, 
mittelst Verwendung der zu den rehen Kalm- 
reuth und Oggeromühle gehörigen Ge- 
richtesassen auf folgende Weise ein mann- 
lehenbares Ortsgericht. Dasselbe wird die 
Orte Straß, Moos und Bieding #amt 
der Laugwiedmößhle, dann 56 ständige 
(23“)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment