Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon
Title:
Staatslexikon.
Editor:
Bachem, Julius
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bachem_staatslexikon_5
Title:
Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf.
Editor:
Bachem, Julius
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Kirchenrecht
Volume count:
5
Publishing house:
Herdersche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Dritte, neubearbeitete und vierte Auflage.
Scope:
774 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Venezuela - Volkszählung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Völkerrecht
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Fünfter Band: Staatsrat bis Zweikampf. (5)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Übersicht der Artikel des V. Bandes des Staatslexikons, 3. und. 4. Auflage.
  • Staatsrat - Syllabus
  • Tarifverträge - Türkei
  • Universitäten - Usurpation
  • Venezuela - Volkszählung
  • Venezuela
  • Verbrechen, politische
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Vereinigungsrecht
  • Vereins- und Versammlungsrecht
  • Verlagsrecht
  • Versicherungswesen
  • Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichte
  • Vico
  • Vogelsang
  • Völkerrecht
  • Volksbildung
  • Volksschulen
  • Volkssouveränität
  • Volkswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftspolitik
  • Volkszählung
  • Waffenstillstand - Württemberg
  • Zehnt - Zweikampf
  • Nachträge. (Neu aufgenommene Artikel sind durch * kenntlich gemacht.)
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.

Full text

877 
Interessengemeinschaft. Gleichwohl gehen in dieser 
Gemeinschaft die einzelnen Staaten nicht auf, ihre 
politische Unabhängigkeit, Gleichheit und Freiheit 
ist vielmehr die conditio sine qua non, ja wird 
sogar erst durch jene Gemeinschaft voll und ganz 
garantiert. 
Die auf den genannten beiden Faktoren: wirt- 
schaftliche und geistige Abhängigkeit, politische 
Unabhängigkeit und Gleichheit der Staaten, be- 
ruhende Gemeinschaft ist eine zunächst rein tat- 
sächliche, wenn auch notwendige. Gleichwohl 
zeigt sich schon früh das Bestreben, feste Grundsätze 
und Regeln für den gegenseitigen Verkehr zur 
Anerkennung zu bringen und ihm so eine sichere 
Grundlage zu schaffen; mehr und mehr werden alle 
Wechselbeziehungen rechtlichen Grundsätzen unter- 
stellt, wird die tatsächliche Gemeinschaft zu einer 
Rechtsgemeinschaft erhoben. Diese Grund- 
sätze und Regeln knüpfen an durch Gerechtigkeit und 
Billigkeit diktierte Ubungen, Gewohnheiten an, 
die in letzter Linie auf den naturrechtlichen Satz 
Suum cuique und den daraus abgeleiteten Pacta. 
sunt servanda zurückgehen; durch die Anerken- 
nung innerhalb jener Gemeinschaft werden sie zu 
Rechtsätzen erhoben, das Völkerrecht wird posi- 
tives Recht. Daneben erhalten sich Regeln für 
den Verkehr der Staaten, die nicht als rechtlich 
verpflichtend anerkannt sind, sondern als Sitte den 
Forderungen der Höflichkeit, des freundlichen Ver- 
hältnisses Rechnung tragen (comitas gentium). 
Da das positive Völkerrecht sich geschichtlich auf 
der Grundlage der christlichen Kultur und der ge- 
meinsamen Interessen der christlichen Staaten 
Europas entwickelt hat, wird es auch als das 
„öffentliche europäische Recht“, droit 
public de Il’Europe (Pariser Vertrag vom 
30. März 1856, Art. 7 und 15), bezeichnet. Doch 
beschränkt sich jene Rechtsgemeinschaft, die „Völker- 
rechtsgemeinschaft“" (la cCommunauté du droit 
des gens), schon längst nicht mehr auf Europa. 
Zunächst waren es die Vereinigten Staaten von 
Amerika, die 1783 der Gemeinschaft beitraten, 
denen dann nach Losreißung vom Mutterland die 
süd= und mittelamerikanischen Staaten folgten. 
Die Völkerrechtsgemeinschaft umfaßt indes auch 
nicht mehr bloß die christlichen Staaten. Nachdem 
bereits durch den Pariser Vertrag von 1856 die 
Türkei in das „europäische Konzert“ aufgenommen 
war — gleichwohl wird die Türkei, wie sich aus 
dem Fortbestehen der Kapitulationen (s. d. Art.) 
ergibt, nicht als voll= und gleichberechtigtes Mit- 
glied der Gemeinschaft angesehen —, ist neuerdings 
Japan durch die die Konsulargerichtsbarkeit auf- 
hebenden Verträge von 1894 bis 1896 der Völker- 
rechtsgemeinschaft beigetreten. Voraussetzung für 
den Beitritt ist, von der Anerkennung der übrigen 
Staaten abgesehen, die Gewährleistung, die Re- 
geln des Völkerrechts beachten zu wollen, was vor 
allem die Einrichtung einer geordneten Gesetz- 
gebung, Verwaltung und Rechtspflege verlangt. 
Den noch nicht beigetretenen sog. halbzivilisierten 
Völkerrecht. 
  
878 
Staaten gegenüber haben die Rechtssätze des Völ- 
kerrechts nur insoweit Geltung, als mit ihnen 
Verträge, z. B. Schiffahrts-, Handels-, Freund- 
schaftsverträge, geschlossen sind. In den hierdurch 
geregelten Beziehungen sind diese Staaten auch 
Mitglieder der Völkerrechtsgemeinschaft, kommen 
ihnen gegenüber die Völkerrechtsregeln als Ver- 
tragsrecht zur Anwendung. Hierher gehören China, 
Siam, Persien u. a. Vor allem sind es die Ver- 
waltungsunionen, wie insbesondere der Weltpost- 
verein, in denen diese Expansionstendenz der 
Völkerrechtsgemeinschaft zum Ausdruck kommt. 
In den sonstigen nicht vertragsmäßig geregelten 
Beziehungen gegenüber den genannten Staaten 
wie gegenüber den nichtzivilisierten Völkern kommt 
das „natürliche Völkerrecht“ zur Anwendung, 
d. h. die Grundsätze des Christentums, der Ge- 
rechtigkeit und Billigkeit. 
II. Bezeichnung. Bei den ersten wissenschaft- 
lichen Untersuchungen über das Völkerrecht wurde 
der römische Ausdruck ius gentium verwandt. 
Dieser bezeichnet aber einmal das für alle Reichs- 
bürger sowohl für cives als auch für pere- 
grini geltende Reichsrecht im Gegensatz zu dem 
nur für die ersteren geltenden jus civile, sodann 
auch das allen Menschen und Nationen gemein- 
same, bei allen Völkern in Anwendung stehende 
Recht (so z. B. Cicero). Dagegen verband man 
nur selten und, wie es scheint, allein in der ältesten 
Zeit mit jener Bezeichnung den Gedanken an ein 
den Verkehr der Staaten untereinander regelndes 
Recht. Noch bei Grotius findet sich der über- 
lieferte Ausdruck, wenn auch in dem Sinn eines 
ius inter civitates. 1650 schlug der Engländer 
Zouch die Bezeichnung ius inter gentes vor. 
Bentham hat dann unter Verwerfung des gleich- 
wohl herrschenden Ausdrucks ius gentium (droit 
des gens, law of nations) das Völkerrecht 
international law genannt, ein Ausdruck, der 
bei den romanischen Nationen (droit inter- 
national, diritto internazionale, derecho 
internazional usw.) und den Nordamerikanern 
allgemein, bei den Engländern überwiegend erst 
in neuerer Zeit Aufnahme fand. Die jüngere fran- 
zösische Rechtswissenschaft versteht aber unter droit, 
international nicht allein das Völkerrecht, son- 
dern auch das Internationale Privat= und Straf- 
recht, für das die Bezeichnung droit international 
privé gegenüber dem droit international public 
gebräuchlich wurde, so daß droit international 
ein beide Arten umfassender Gattungsbegriff ge- 
worden ist. Da aber das sog. Internationale 
Privatrecht (. d. Art.) rein innerstaatliche Rechts- 
normen enthält, so kann es, trotz seiner Be- 
ziehungen zum Völkerrecht, doch nicht zu diesem 
gerechnet werden. Nur insoweit bilden einzelne 
seiner Normen einen Teil des Völkerrechts, als sie 
durch internationale Abkommen geregelt sind, also 
internationalen Rechtsquellen entstammen, wie 
dies vor allem bei den Haager Abkommen 
betreffend den Zivilprozeß, die Eheschließung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment