Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit
Title:
Sachsen in großer Zeit.
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
baumgarten_sachsen_zeit_III
Title:
Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918.
Subtitle:
Mit insgesamt 464 Seiten Text und 109 Karten, Plänen, sowie zahlreichen Textabbildungen.
Author:
Baumgarten-Crusius, Artur
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
R. Max Lippold
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1921
Scope:
486 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Teil I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sachsen in großer Zeit.
  • Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil I dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Kartenskizzen.
  • Inhaltsverzeichnis für Teil II dieses Bandes.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Teil I.
  • Überblick über die Kriegsjahre 1916 bis 1918.
  • Das XII. Armeekorps im Jahre 1916.
  • Das XIX. Armeekorps 1916 bis 1918.
  • Das XII. Reservekorps.
  • XXVII. Reservekorps.
  • Die 19. Ersatzdivision.
  • Die 58. Infanteriedivision.
  • Die 123. Infanteriedivision.
  • Die 8. Kavalleriedivision.
  • Die 96. Infanteriedivision.
  • Die 192. Infanteriedivision.
  • Die 212. Infanteriedivision.
  • Die 219. Infanteriedivision.
  • Die 241. Infanteriedivision.
  • Die 45. Landwehrdivision.
  • Die 46. Landwehrdivision.
  • Die 47. Landwehrdivision.
  • Die Verluste der sächsischen Armee im Weltkriege.
  • Teil II.

Full text

durch Infanterieregiment 170 am 23. Mai. In den fol- 
genden Tagen nahm die Tätigkeit der englischen Artillerie 
stark zu, ebenso die der ansehnlich verstärkten englischen 
Flieger. Am 26. Mai wurde auch die 41. Infanteriedivision 
vor der 24. Infanteriedivision fesigestellt und das Auf- 
treten zahlreicher neuer, näher herangeschobener Batterien 
beobachtet. 
Am 27. Moai setzte starkes Feuer auf der ganzen Front 
von Dpern bis zum Kemmel ein. Im feindlichen Hinter- 
gelände bewegten sich viele Truppenkolonnen vorwärts. 
Minen wurden mehrfach zur Entzündung gebracht. Ein 
Angriff schien unmittelbar bevorzustehen. Ehe er eintrat, 
wurde die 24. Infanteriedivision am 31. Mai abgelöst 
und zur Gruppe Aubers südwestlich von Lille (sechste Armee, 
I. bayerisches Reservekorps) mit der Bahn überführt. Dort 
sollte ihr Zeit zur Truppenausbildung nach der neuen Vor- 
schrift für den Stellungskrieg gewährt werden. 
Aber schon am 6. Juni wurde sie telegraphisch zurück- 
berufen. Sie sollte sofort die 2. Infanteriedivision im ur- 
sprünglichen Abschnitt der 24. Infanteriedivision, rechts 
neben der 40. Infanteriedivision, ablösen. Noch am Abend 
fuhren die ersten Bataillone (I./179, III./130, I./133) mit 
der Bahn dahin ab. Doch wurde die Bestimmung der 
übrigen Truppen der Division noch mehrfach verändert, 
entsprechend den sich überstürzenden Ereignissen. 
Am 7. Juni brach die große Flandernschlacht los. Der 
englische Angriff richtete sich mit vollster Wucht zunächst 
auf den Wytschaetebogen, dessen Südhälfte von Messines 
bis Warneton die 40. Infanteriedivision seit nunmehr 
sieben Monaten besetzt hielt. 
Die Division hatte den Angriff seit langer Zeit voraus- 
gesehen. Seit 28. Mai lag schwerstes Zerstörungsfeuer 
auf dem ganzen vorderen Abwehrsystem, ebenso auf der 
II. Stellung und dem ganzen Hinterland. Vorstöße der 
25. englischen Division, die seit geraumer Zeit der 40. In- 
fanteriedivision gegenüber lag, wurden in den folgenden 
Tagen stets abgewiesen, obwohl die Brustwehren längst 
zerstört und bald auch die deutschen Batterien im ganzen 
Wytschaetebogen von der weitüberlegenen englischen Artil- 
lerie fast restlos niedergekämpft worden waren. Die eng- 
lischen Flieger beherrschten seit Ende Mai völlig die Luft. 
Aber unerschütterlich hielten die Trümmer der deutschen 
Infanterie, in Trichtern und Grabenresten, abgeschnitten 
von Zufuhr an Nahrung und Schießbedarf aus, das bittere 
Ende in grimmiger Zähigkeit erwartend. 
Da setzte endlich am 7. Juni früh nach vier Uhr nach 
schwerstem Trommelfeuer der englische Großangriff ein. 
Er dehnte sich nordwärts bis Hooke und südwärts bis auf 
die an die 40. Infanteriedivision anschließende 4. bayerische 
Infanteriedivision westlich von Warneton aus. Die vorder- 
sten deutschen Stellungen wurden überrannt. Vor und in 
Messines und an der II. Stellung entbrannte ein verzwei- 
felter Kampf. Vergebens warfen sich die Reste der vor- 
deren Bataillone aller drei Infanterieregimenter der 40. In- 
fanteriedivision den Engländern entgegen, ebenso das Stoß- 
regiment der benachbarten Bayern von Warneton her. Tief- 
fliegende englische Fliegerschwärme spürten die letzten Ma- 
schinengewehrnester aus und erstickten sie mit Bomben. Die 
letzten Reste der deutschen Nahkampfartillerie wurden ähn- 
lich erledigt. Gegen 7 Uhr früh war Messines und die 
II. Stellung in der Hand der Engländer, ebenso nördlich 
davon Wytschaete, wo sich die Trümmer der 2. Infanterie- 
division opferten, und Hollebeeke, wo sich die 204. Infan= 
teriedivision zunächst noch an die Reste der II. Stellung 
anklammerte. 
Gegen 9 Uhr früh verfügte die 40. Infanteriedivision 
nur noch über 3 leichte Feldhaubitzen, 4 schwere und 3 
lange 10-em-Kanonen sowie über die 3 Bataillone der 
67 
Reserve, I./104, II./134 und I./181, die zunächst die 
III. Stellung am Kanal besetzt hielten. 6 
Noch vor Mittag setzte ein großzügiger deutscher Gegen- 
stoß ein. Nördlich und südlich der Einbruchsstelle waren 
einheitliche Kampfgruppen aus den Resten der vorderen 
Divisionen und aus je zwei Eingreifdivisionen gebildet 
worden. 
Bei den Engländern war vormittags Verwirrung ent- 
standen, als deren eigene Artillerie versehentlich in die 
aus der genommenen II. Stellung vorgehenden englischen 
Stoßmassen hineinfeuerte. So kam der deutsche Gegenstoß 
der Südgruppe — 1. Garde-Reservedivision, 3. baye- 
rische Infanteriedivision und Reste der 40. Infanterie- 
division — zunächst von 11 Uhr vormittags an gut vor- 
wärts. Nachmittags 4 Uhr kam aber der Gegenangriff hier 
zum Stehen, doch wurden alle weiteren englischen Angriffe 
trotz zahlreicher Tanks und Fliegerunterstützung abgewiesen. 
Hierbei griffen auch II./104 und III./181 wacker ein. 
Schließlich mußte aber die Garde wieder bis hinter die Sehnen- 
stellung zurück. Die III. Stellung wurde dann am Abend 
gegen frische englische Truppen mit vielen Tanke restlos 
gehalten. Das Rekrutendepot der 40. Infanteriedivision 
hielt die IV. Stellung dahinter besetzt. Die Reste der Stel- 
lungsartillerie des ganzen Wytschaeteabschnitts waren mitt- 
lerweile über den Kanal zurückgenommen worden. 
Am 8. Juni setzte der erschöpfte Feind den Angriff nicht 
fort. 
Die 40. Infanteriedivision, die übermenschliches geleistet 
hatte, wurde in die Gegend östlich von Courtrai zurück- 
genommen und von dort am 12. Juni in den Raum von 
Brügge mit der Bahn befördert. Dort fand sie bis zum 
15. Juli volle Zeit, um mit neuem Ersatz die alte Kampf- 
kraft wieder herzustellen. 
Die 24. Infanteriedivision war am Tage des Einbruchs 
der Engländer in den Wonytschaetebogen dort wieder ein- 
getroffen und nun hinter dem Kampffeld mehrfach ver- 
schoben worden, je nach dem Zwange der Lage. Am 8. und 
9. Juni hielt sie sich hinter der III. Stellung bei Comines 
zum Eingreifen bereit, 1./133, III./139 und I./1729 wur- 
den bereits am 7. Juni nachmittage in den Gefechtsstreifen 
der 1. Garde-Reservedivision eingeschoben. Sie haben dort 
bis zum 10. Juni das Rückgrat der Verteidigung gebildet. 
Erst nahmen sie am 7. Juni an dem Vorstoß der Garde 
und der Bayern bis zur Höhenlinie der alten Stellung teil, 
dann hielten sie erfolgreich am 8. und 9. Juni die Sehnen- 
stellung, drei Tage und Nächte ohne. Schlaf, Nahrung und 
Körperpflege, aber zuversichtlich und in prächtiger Stim- 
mung, glücklich über das Versprechen, daß sie als besondere 
Anerkennung bei der nächsten Schanzarbeit befreit sein 
sollten. 
Am 10. Juni spät abends wurde die Division über den 
Kanal zurückbefohlen und stellte sich südöstlich desselben, 
zum Eingreifen bereit, hinter Infanterieregiment 170 ösilich 
von Tenbrielen. Mit erneutem englischen Großangriff für 
den 11. und 12. Juni wurde gerechnet. Die Division sollte 
dann westwärts zum Gegenstoß vorbrechen. Doch der er- 
mattete Feind beschränkte sich zunächst auf den Ausbau der 
am 7. Juni eroberten Stellung. Die 24. Infanteriedivision 
übernahm dann in der Nacht zum 13. Juni die vordere 
Stellung im Abschnitt Hollebeeke von der 7. Infanterie- 
division. Die neue deutsche Stellung sollte von Klein Zille- 
beeke über Houten—Neuwarneton auf Deulemont geführt 
werden. Vor dieser neuen Stellung sollten die vorgeschobe- 
nen Truppen nur als Nachhuten kämpfen. Sie nahmen i in- 
folgedessen nur Vorpostenstellungen ein, bei der 24. In- 
fanteriedivision rechts Infanterieregiment 179, Mitte In- 
fanterieregiment 133, links Infanterieregiment 139. Da 
die Engländer wider Erwarten auch die nächsten Tage den 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment