Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
bayrischer_sekretaer_1884
Title:
Der belehrende bayerische Sekretär.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Formularien
Place of publication:
Würzburg
Publishing house:
Stahel'schen Universitäts-Buch- & Kunsthandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebente Abtheilung: Post, Telegraph, Eisenbahn.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Eisenbahn (Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen, Thieren, Gütern).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901. (28)

Full text

14 
I. Abtheilung. 
Von der Construktion, Ausrüstung, Helastung und Gemannung der Fahrzeuge. 
1. 
Allgemeine Bestimmungen. 
Bezüglich Ausrüstung, Bemannung und Belastung der Fahrzeuge, Pflichten der Schiffs= 
führer und Mannschaften u. s. w. gelten die Bestimmungen der Gesetze betr. die privat- 
rechtlichen Verhältnisse der Binnenschifffahrt und betr. die privatrechtlichen Verhältnisse 
der Flößerei vom 15. Juni 1895. Bezüglich der Beschaffenheit der Schiffe im Allgemeinen 
wird auf die Bekanntmachung vom 31. März 1858, Vorschriften über die Erlangung der 
bayerischen Legitimationen zur Flußschifffahrt oder Flößerei auf der Donau betreffend (Re- 
gierungsblatt Seite 433) verwiesen. 
Jedes Dampfschiff hat seinen registrirten Namen oder eine solche Nummer, jedes 
Schleppschiff mindestens die letztere, die Ruderschiffe, Flöße und schwimmenden Bauwerke 
haben wenigstens den Namen des Eigenthümers in weithin leserlichen Lettern und Ziffern, 
geschrieben an den äußeren Bordwänden, bezw. am Vordertheil zu tragen. 
Jedes Fahrzeug von mehr als 15 m Länge und 2 m Breite (Fähren ausgenommen) 
muß bei der Fahrt an seinem Vordertheil eine wenigstens 1 m breite und 1½ m lange 
rothe Flagge mindestens 6 m über Wasserspiegel gehißt haben und, wenn beladen, eine 
Zille mit sich führen. 
Befreit von der Verpflichtung des Mitführens einer Zille sind Flöße mit weniger als 
30 m Länge und 12 m Brreite. 
§ 2. 
Von den Dampfschiffen. 
Hinsichtlich der Dampfschiffe im Besonderen kommen die Bestimmungen des Art. XVIII 
der Donauschifffahrts-Akte, dann die Allerhöchste Verordnung vom 28. Juni 1892, die 
Anlegung und den Betrieb von Dampfkesseln und Dampfgefäßen betreffend (Gesetz= und 
Verordnungsblatt S. 439) und die hiezu ergangenen Vollzugsvorschriften, insbesondere die 
Ministerialbekanntmachung vom 17. Juli 1892, die Anlegung von Dampfkesseln und Dampf- 
gefäßen betreffend (Gesetz= und Verordnungsblatt S. 559) zur Anwendung. 
Außerdem wird angeordnet, daß jedes Dampfboot im Interesse des Signalisirungs-- 
Systems, außer mit Signalflaggen und Laternen, mit einer Dampfpfeife und einer Schiffs- 
glocke ausgerüstet sein muß. 
Die Dampffeife ist so zu stellen und einzurichten, daß der Schiffsführer dieselbe von 
seinem Standpunkte auf dem Radkasten oder von der Brücke aus ertönen lassen kann, was
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment