Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1897. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1897. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
beta_kolonien_1908
Title:
Das Buch von unsern Kolonien.
Author:
Beta, Ottomar
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Ferdinant Hirt & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1897. (46)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 7. Regierungs-Bekanntmachung, betreffend Abänderung der mit der Krone Preußen abgeschlossenen Militär-Convention. (7)
  • 8. Regierungs-Bekanntmachung, die Aichung durch das Fürstliche Aichamt betreffend. (8)
  • 9. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Telegraphenordung für das Deutsche Reich vom 9. Juni 1897 betr. (9)
  • Telegraphenordung
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Sachregister.

Full text

S 
S 
Z. 
S 
Alles, was der Aufgeber in die Urschrift seines Telegramms zum 
Zwecke der Beförderung an den Adressaten niederschreibt, wird bei 
der Berechnung der Gebühren mitgezählt, mit Ausnahme der Unter- 
scheidungszeichen, Bindestriche und Apostrophe. 
)Der Name der Abgangsanstalt, der Tag, die Stunde und Minnte 
der Aufgabe werden von Amtswegen in die dem Empsänger zuzu- 
stellende Ausfertigung eingeschrieben. Nimmt der Aufgeber diese An- 
gaben ganz oder theilweise in den Text seines Telegramms auf, 
dann werden sie bei der Wortzählung mitgerechnet. 
Die größte Länge eines Taxwortes in offener Sprache ist auf 
15 Buchstaben nach dem (durch die Ausführungs-Uebereinkunft zu 
dem internationalen Telegraphenvertrage eingeführten) Morse-Al- 
phabet festgesetzt. Der Ueberschuß, je bis zu weiteren 15 Buch- 
staben, wird für ein Wort gezählt. 
Die größte Länge eines Taxpwortes in verabredeter Sprache ist 
auf 10 Buchstaben festgesetzt. Die Wörter in offener Sprache, 
welche im Text eines gemischten, d. h. uus Wörtern der offenen und 
der verabredeten Sprache zusammengesetzten Telegramms enthalten 
sind, werden bis zur Höhe von 10 Buchstaben für ein Wort ge- 
zählt. Vom etwaigen Ueberschuß wird jede Neihe bis zu 10 Buch- 
staben für ein weiteres Wort gezäht. Wenn dieses gemischte Tele- 
gramm auserdem einen chiffrirten Text enthält, so werden die 
chiffrirten Stellen nach den Bestimmungen unter gezählt. 
Wenn das gemischte Telegramm nur einen Text in offener 
und einen solchen in chiffrirter Sprache enthält, so werden die in 
offener Sprache abgefaßten Stellen den Bestimmungen unter c, und 
der in chiffrirter Sprache abgefaßte Text den Vorschriften unter h 
entsprechend gezählt. 
Als je ein Wort werden gezählt: 
1. in der Aufschrift: 
a) der Name der Bestimmungsanstalt, 
b) der Name des estinmmungslandes oder der Unterab- 
theilung des Gebict 
ohne Rücksicht auf die Jote der zu ihrem Ausdruck ge- 
brauchten Wörter und Buchstaben, unter der Bedingung, 
daß diese Wörter so geschrieben sind, wie sie in den amt- 
lichen Verzeichnissen erscheine 
jedes einzeln stehende Elnrareichen (Buchstabe oder Ziffer), 
das Unterstreichungszeichen, 
die Klammer (die beiden Zeichen, welche zu ihrer Bildung 
dienen), 
s
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment