Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
67
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 45.) Verordnung, die Prüfung der Aerzte betreffend.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 4 (zu §. 25). Praktikantenschein.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • Zulassung eines Systems elektrischer Meßgeräte zur Beglaubigung durch die elektrischen Prüfämter.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

Belsien. (Februar Anfang—März 5.) 271 
anläßlich des Genfer Ausstandes keine Folge geleistet hatten, werden 
kriegsgerichtlich bestraft. Der Nationalrat lehnt eine Petition 
um Amnestierung gegen die Stimmen der Sozialdemokraten ab 
(19. Dezember). 
X. 
Belgien. 
Anfang Februar. (Brüssel.) Der Bürgermeister verbietet 
Umzüge und Ansammlungen von Gruppen, da organisierte sozia- 
listische Unruhen befürchtet werden. 
12. Februar. Die Kammer beginnt die Beratung eines 
Gesetzentwurfs, das allgemeine gleiche Wahlrecht auf die Gemeinde- 
und Provinzialwahlen auszudehnen. — Zahlreiche Straßenkund- 
gebungen finden statt. 
5. März. (Brüssel.) Die internationale Zuckersteuerkon- 
vention wird unterzeichnet. (Staats-Archiv Bd. 66.) 
Die „Nordd. Allg. Ztg.“ faßt das Ergebnis folgendermaßen zu- 
sammen: „Beteiligt am Vertrage sind einerseits das Hauptverbrauchsland 
für Zucker: Großbritannien, andererseits die Zuckerexportländer: Deutsch- 
land, Oesterreich--Ungarn, Frankreich, Belgien und die Niederlande. Ferner 
haben sich Italien, Spanien und Schweden, welche Zucker zwar produ- 
zieren, aber nicht ausführen, der Konvention mit gewissen Vorbehalten an- 
geschlossen. Rußland ist ferngeblieben, es ist ihm aber, wie auch den 
anderen Ländern der nachträgliche Beitritt offen gehalten. Die genannten 
Zuckerexportländer verpflichten sich, alle direkten oder indirekten Prämien 
auf die Erzeugung oder die Ausfuhr von Zucker bedingungslos abzuschaffen. 
Es werden also auch in Frankreich, das im Laufe der Verhandlungen An- 
spruch auf Beibehaltung eines Teils seiner indirekten Prämien erhoben 
hatte, die Prämien nunmehr vollständig beseitigt. Für diese Länder wird 
ferner der sogenannte Ueberzoll, das heißt der Unterschied zwischen der 
Zoll= und Steuerbelastung des eingeführten ausländischen Zuckers und der 
Belastung des inländischen Zuckers, auf einen Höchstbetrag festgesetzt, der 
bei Raffinade und ähnlichem Zucker 6 Fr. und bei rohem Zucker 5½ Fr. 
für 100 Kilogr. nicht überschreiten darf. Der Zweck dieser Eihbnhr. 
ist, für die Zukunft es unmöglich zu machen, daß unter hohem Zollschutz 
die Zuckerindustrie eines Landes mit Hilfe von Kartellen und Syndikaten 
den Zuckerpreis in die Höhe treibt und dadurch übermäßige Vorteile zieht, 
die den Prämien gleichkommen. Auf Italien, Spanien und Schweden 
finden die vorstehenden Bestimmungen so lange keine Anwendung, als diese 
Länder Zucker nicht ausführen. Großbritannien übernimmt gleichfalls die 
Verpflichtung, daß es Prämien nicht gewähren wird. Die kleine Prämie, 
die den englischen Raffinerien aus der besonderen Gestaltung des seit dem 
April 1901 bestehenden englischen Zuckerzolls zugefallen ist, wird also be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment