Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1868
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1868.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
64 Inmere Politik. I. Buch. 
  
Prinzips spannen. Natürlich brauchen die Parteien eine gewisse programmatische Fest- 
legung der von ihnen vertretenen Forderungen und Meinungen, um im Lande, vor allem 
für den Wahlkampf, Klarheit über ihre Ziele und ihre Eigenart zu schaffen. Ohne jedes 
Programm bliebe eine Partei eine unbekannte Größe. Nur die Versteinerung des Pro- 
gramms für die nahen und ferneren Ziele der Parteipolitik zu einem Sostem für die ge- 
samte Politik überhaupt ist vom Ubel. Es gibt verschiedene, vielfach einander entgegen- 
gesetzte Interessen im Volke, und die Bertreter des gleichen Interesses werden sich mit 
Recht zusammenschließen und ihre Forderungen formulieren. Die Formel ist Programm. 
Es gibt verschiedene Ansichten über Staat, Recht und Gesellschaft, über die Ordnung des 
Staatslebens, vor allem in bezug auf die Verteilung politischer Rechte zwischen Volk 
und Regierung. Auch die, die gleiche oder ähnliche Anschauungen vertreten, werden sich 
zusammentun und zu Propagandazwecken ihren Ansichten in wenigen bezeichnenden 
Sätzen Ausdruck geben. Die Sätze sind Programm. Die Verknüpfung von staatlichem 
und wirtschaftlichem Leben bringt es auch mit sich, daß die Vertreter gleicher Interessen 
vielfach gleiche oder ähnliche Staatsanschauungen vertreten. Ihr Programm wird also 
entsprechend umfassender sein können. Man wird auch zugestehen dürfen, daß sowohl 
die beiden konkret historischen Anschauungen von Staat und Gesellschaft, die konservative 
und liberale wie die beiden abstrakt dogmatischen, die ultramontane und sozialdemo- 
kratische eine große Zahl von Tatsachen des politischen Lebens umfassen. Oie betreffen- 
den Parteiprogramme werden also dementsprechend ins einzelne gehen können. Aber 
eine Grenze gibt es auch hier. Eine Unzahl von Vorgängen im Staatsleben entzieht sich 
auch solcher verhältnismäßig weit gespannten programmatischen Erfassung, kann mit 
konservativen Augen schlechterdings nicht anders angesehen werden als mit liberalen. Im 
allgemeinen überwiegt sogar die Zahl derjenigen gesetzgeberischen Aufgaben, bei denen 
es sich um glatte Nützlichkeitsfragen handelt, die von der praktischen politischen Vernunft 
zu beantworten, nicht von der allgemeinen Staatsanschauung der Parteien zu wägen sind. 
Aber eine solche Unabhängigkeit von Parteiprogrammen wird auch für das Detail der 
Gesetzgebung selten zugestanden. Es genügt uns Deutschen nicht, die Parteipolitik auf 
eine gewisse Anzahl praktischer Forderungen und politischer Ansichten festzulegen. Jede 
Partei möchte mit ihren besonderen Ansichten die gesamte Politik umfassen und bis in 
alle Einzelheiten durchdringen. Und nicht nur die Politik. Auch in der Erfassung des 
geistigen, in der Wertung des praktischen Lebens möchten sich die Parteien voneinander 
unterscheiden. Die Parteianschauung soll „Weltanschauung“ werden. Harin liegt eine 
UÜberschätzung des politischen, eine Unterschätzung des geistigen Lebens. Gerade das 
deutsche Volk hat die großen Probleme der Weltanschauung tief und ernst ergriffen wie 
kein anderes Volk. Es hat oft, vielleicht für seine praktischen Interessen zu oft die nüch- 
ternen Fragen der Politik dem Weltanschauungskampf untergeordnet. Es ist anderer- 
seits das erste Volk der Welt gewesen, das das geistige Leben von politischer Bevormun- 
dung freigemacht hat. Wenn es nun die Weltanschauung der Parteipolitik unterordnet, 
wenn es sich dahin bringen will, alles Geschehen in Welt und Leben durch die trübe 
Brille politischer Parteiprinzipien anzusehen, so wird es sich selbst untreu. Der Versuch, 
die Politik, vornehmlich die Parteipolitik, in dieser Weise zu vertiefen, muß zu einer gei- 
64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment