Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_4
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst ihren Abänderungen. Samt drei Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Vierte, vermehrte Auflage.
Scope:
113 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 1. Die Bildung der Kammern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 9% — 
zu Mitgliedern, nicht ist er Subjekt einer Herrschaft über Staaten. 
Hieraus folgt, dass, falls in einem der verbündeten Staaten ein Inter- 
regnum eintritt, dessen Verlauf, insbesondere seine Erledigung durch 
Bestimmung eines neuen Trägers der Staatsgewalt ganz unabhängig 
von der Gesellschaftsgewalt vor sich geht. Denn eine Einwirkung auf 
den Staat in dieser Richtung kann nur von einem ihm übergeordneten, 
ihn beherrschenden Subjekte ausgehen.') 
2. Die Realunion ist ein Spezialfall des Staatenbundes.?) Sie 
ist derjenige Staatenbund, dessen Mitglieder vertragsmässig gegen- 
seitig verpflichtet sind, dieselbe eine physische Person als Träger ihrer 
Staatsgewalt zu haben. Diese Gemeinsamkeit des Herrschers begrtlindet 
keine Verschmelzung der verbundenen Staaten zu einem Staate, 
die Realunion ist keine Monarchie; der gemeinsame Herrscher ver- 
einigt in sich mehrere Herrscherpersönlichkeiten, er ist Träger mehrerer 
Staatsgewalten. Deshalb kann von einem Interregnum nicht in der 
Realunion als solcher, sondern nur im einzelnen zu ihr gehörigen 
Staate gesprochen werden. 
Es liegt hier die Frage nahe, ob nicht die Realunion durch den 
Eintritt eines Interregnums beendigt werden müsse; denn die Gemein- 
samkeit des Herrschers hört doch zweifellos für die verbündeten 
Staaten in demselben Augenblicke auf, in dem in einem oder mehre- 
ren ein Interregnum beginnt. Die Frage in dieser Form ist aber 
durchaus zu verneinen. Es ist zu unterscheiden: Die Realunion kann 
entweder nur mit Beziehung auf einen bestimmten Herrscher oder eine 
bestimmte Dynastie geschlossen sein. Der Wegfall dieses einen Herr- 
schers oder das Aussterben des Herrschergeschlechts kann dann in 
einem der verbundenen Staaten ein Interregnum hervorrufen, im an- 
deren nicht), es kann auch ein Interregnum für alle bedeuten. In 
jedem dieser Fälle endigt allerdings mit dem Beginne des Inter- 
regnums die Realunion, aber nicht als Folge des Interregnums, son- 
dern als Folge des Eintritts der Thatsache, für die von Anbeginn 
das Ende der Realunion bestimmt war, durch den Eintritt der auf- 
lösenden Bedingung, unter der die Realunion geschlossen wurde.*) 
  
1) A. M. für den deutschen Bund Weiss, System d. deutschen Staatsrechts 
8 247; System des öftentl. Rechts des Grossherzogth. Hessen I. $ 66. 
2) Dies nachgewiesen zu haben, ist ein bleibendes Verdienst des JELLINEK- 
schen Werkes (S. 197f.). 
3) So in Oesterreich-Ungarn. Vgl. v. JURASCHER a. a. O. S. 104. 
4) Nach v. JURASCHER (a.a.0. S. 86) kann eine Realunion nur durch einen 
Akt der gesetzgebenden Gewalt endigen. Diese Auffassung ist eine Konsequenz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment