Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_5
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
Subtitle:
Mit den Änderungen bis zum Gesetz v. 19. Dezember 1895.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1896
Scope:
412 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Neunte Beilage. Edict die Verhältnisse der Staatsdiener, vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Gehalt.
Volume count:
9
Document type:
Monograph
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Dreizehntes Buch. Spannung zwischen Österreich und Preußen.
  • Erstes Capitel. Der italienische Septembervertrag.
  • Zweites Capitel. Ausweisung der Bundestruppen ans Holstein.
  • Drittes Capitel. Die Preußischen Februar-Forderungen.
  • Viertes Capitel. Preußen und Frankreich.
  • Fünftes Capitel. Die Zustände in Schleswig-Holstein.
  • Vierzehntes Buch. Übereinkunft von Gastein.
  • Fünfzehntes Buch. Preußisch-Italienisches Bündniß.
  • Sechzehntes Buch. Bruch zwischen Österreich und Preußen.

Full text

58 Die preußischen Februar-Forderungen. 1865 
vor sich haben; der Eine aber, welcher keinen Appetit hat 
und es nicht verzehren will, verbietet energisch dem Andern, 
welchen der Leckerbissen reizt, zuzulangen und zu schmausen. 
So warten wir denn, bis der Augenblick kommt; einstweilen 
befinden wir uns leidlich wohl in unserer Lage und werden 
sie erst ändern, wenn man uns befriedigende Bedingungen bietet. 
Karolyi unterbrach hier diese Auslassung mit der Bemer- 
kung, daß Osterreich und Preußen nicht allein in Deutschland 
ständen. Bayern würde höchstens bis Ende Februar mit 
seinen Anträgen warten, und Osterreich käme dann un- 
abweislich in die Lage, sich auszusprechen und sogar seine 
Correspondenz mit Berlin vorzulegen, um darzuthun, daß 
nicht der Wiener Hof an der Verzögerung Schuld sei. Wir 
werden, sagte Bismarck lächelnd, Euch gerne das Zeugniß 
geben, fleißige Mahner gewesen zu sein. Die Vorlage der 
Correspondenz fürchten wir nicht, sie wird dem preußischen 
Volke zeigen, wer uns an der Wahrung der preußischen In- 
teressen zu hindern sucht; auch sonst in Deutschland stehen 
wir nicht vereinzelt, und es ist sehr die Frage, ob ein baye- 
rischer Antrag, selbst wenn Osterreich ihn unterstützt, die 
Mehrheit erlangen wird. Mit gesteigertem Nachdruck fuhr 
er dann fort: wenn Ihr Bayern nicht zurückhaltet, so wird 
daraus Folgendes entstehen: 
in jedem Fall eine wirkliche Verschleppung der Lösung, 
denn abgesehen davon, daß am Bunde nichts schleunig er- 
ledigt werden kann, würden auch wir dann mit unsern 
Brandenburger Erbansprüchen hervortreten, was neue Ver- 
wicklungen hervorrufen müßte — 
falls aber Bayern in der That die Mehrheit gewänne, 
so würde ein Conflict zwischen Preußen und dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment