Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_5
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
Subtitle:
Mit den Änderungen bis zum Gesetz v. 19. Dezember 1895.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1896
Scope:
412 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang Nro. 1. Das die innern Katholischen Kirchen-Angelegenheiten im Königreiche ordnende Concordat mit Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VII.
Volume count:
1
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern. Vom 26. Mai 1818.
  • Erste Beylage. Edict über das Indigenat. (1)
  • Zweite Beilage. Edict über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Baiern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften. (2)
  • Dritte Beilage. Edict über die Freiheit der Presse und des Buchhandels. (3)
  • Vierte Beilage. Edict die staatsrechtlichen Verhältnisse der vormals Reichsständischen Fürsten, Grafen und Herren betreffend. (4)
  • Fünfte Beilage. Edict über den Adel im Königreiche Baiern. (5)
  • Sechste Beilage. Edict über die gutsherrlichen Rechte und die gutsherrliche Gerichtsbarkeit. (6)
  • Siebente Beilage. Edict über die Familien-Fideicommisse. (7)
  • Achte Beilage. Edict über die Siegelmäßigkeit. (8)
  • Neunte Beilage. Edict die Verhältnisse der Staatsdiener, vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Gehalt. (9)
  • Zehnte Beilage. Edict über die Ständeversammlung. (10)
  • Anhang Nro. 1. Das die innern Katholischen Kirchen-Angelegenheiten im Königreiche ordnende Concordat mit Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VII. (1)
  • Anhang Nro. 2. Edict über die innern Kirchlichen Angelegenheiten der Protestantischen Gesammt-Gemeinde in dem Königreiche. (2)
  • Anerkennung der Verfassung durch den Kronprinzen.
  • Verkündung der Verfassung für die Pfalz.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • Anlage 2. Das Volk. (2)
  • Nachtrag zu den Deutschen Staatsgrundgesetzen Heft V. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern.
  • I. Die vierundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • II. Die fünfundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • III. Zu Anlage 2A. Ablösungsgesetz vom 4. Juni 1848.
  • IV. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 17.
  • V. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 16.
  • VI. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 12 u. 17.
  • Landtagswahlgesetz vom 9. April 1906.

Full text

I. Das b. Kath. Kirchen-Angelegenh 
B b 
dnende Concordat m. Pius VII. 215 
  
sunt, Nuntius Apostolicus, col- 
latis cum Majestate Sua consi- 
liis et auditis interesse haben— 
tibus, nova Capitula constituet. 
Idem circa Vicarios seu Prae- 
bendatos observabitur. 
Dignitates, Canonici, et Be- 
neliciati omnes residentiales uti 
a pluralitate Beneliciorum et 
Praebendarum juxta Sacros Ca- 
nones prohibentur, ita ad resi- 
dentiam secundum eorum Ca- 
nonum rigorem, salva semper 
Sedis Apostolicae auctoritate, 
adstringuntur. 
Aur. XI. 
Rex Bavariae ad en Beneficia 
tam Parochalia, qguam Curata. 
ac Simplicia praesentabit, ad 
duae exlegitimo jure patronatus 
sive per dotationem, sive per 
fundationem, sive per construc- 
tionem acquisitio ejus anteces- 
sores Duces et Electores prae- 
sentabant. 
Praeterea Majestas Sua prae- 
sentabit ad en Beneflcia, ad 
quae Corporationes Eeclesia- 
stici actu non existentes non 
Praesentabant. 
Subditi Majestatis Suae, qui 
jure patronatus legitime, ut 
supra; gaudent, ad Beneficia 
respectiva tam Parochialia, 
quam Curata, ac Simplicia 
hujusmodi juri patronatus sub- 
jecta praesentabunt. 
Archiepiscopi vero et Epis- 
luicht sämmtlich beobachtet werden 
können, der apostolische Nuntius 
im Einvwerständnisse mit Seiner 
Majestät und mit Rücksicht auf 
die einschlägigen Interessen die 
neuen Capitel einsetzen. Das 
nämliche gilt auch von den Vicaren. 
So wie den Dignitarien, Ca- 
nonikern und allen zur Resivenz 
verpflichteten Beneficiaten der Be- 
sitz mehrerer Beneficien für eine 
Person nach den canonischen Satz- 
ungen untersagt ist, so sind sie auch 
nachder Strenge ieser Vorschriften 
zur Residenz, unbeschadet jedoch 
der Autorität des apostolischen 
Stuhles, durchaus verbunden. 
Art. XI. 
Der König von Baiern wird 
auf alle Pfarreyen, Curat- und 
einfache Beneficien präsentiren, 
auf welche Seine Vorfahrer die 
Herzoge und Churfürsten aus gül- 
tigem Patronats-Rechte, es mag 
sich dieses nun auf Dotation, Fun- 
dation oder Bauführung gründen, 
präsentirt haben. 
Außerdem werden Seine Maje- 
stät zu allen jenen Beneficien prä- 
sentiren, zu welchen geistliche Cor- 
porationen, die gegenwärtig nichr 
mehr bestehen, präsentirten. 
Die Unterthanen Seiner Maje- 
stät, welche sich im rechtmäßigen 
Besitze des Patronatrechts nach 
obigen Titeln befinden, werden 
ferner zu den Pfarreyen, Curat- 
und einfachen Benesicien, die unter 
ihrem Patronatsrechte stehen, prä- 
sentiren. 
Sp. 124. 
Die Erzbischöfe und Bischöfe Sv. 42.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment