Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_5
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
Subtitle:
Mit den Änderungen bis zum Gesetz v. 19. Dezember 1895.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1896
Scope:
412 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anlage 1. Der König und sein Haus.
Volume count:
1
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • Nr. 62. Allgemeines Baugesetz für das Königreich Sachsen; vom 1. Juli 1900. (62)
  • Nr. 63. Verordnung, die Ausführung des Allgemeinen Baugesetzes für das Königreich Sachsen betreffend; vom 1. Juli 1900. (63)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 417 — 
131. Die Rauchableitungsrohre müssen aus Eisenblech, Gußeisen oder gebranntem 
Thon bestehen. Von Ziegeln oder Kacheln zusammengesetzte Rauchkanäle sind nur in 
oder auf Mauerung, oder auf eisernen Unterlagen anzubringen. Metallene Rauch- 
ableitungen müssen 25 cm von allem feuersicher durch Mörtelputz verblendeten und 50 cm 
von allem freien Holzwerke, thönerne Rauchrohre oder Rauchkanäle von Ziegeln oder 
Kacheln aber 15 bez. 30 em entfernt bleiben und stets in sichtbarer Weise und so an- 
gelegt werden, daß deren Reinigung leicht und sicher erfolgen kann. Die Herstellung von 
Rauchkanälen aus senkrecht eingemauerten Thonrohren oder Thonkästen ist zulässig. So- 
weit sie keine Ummauerung erhalten, muß alles Holzwerk bis zu einer Entfernung von 
15 em verblendet werden. 
Thonrohre, aus mehreren Theilen bestehend, müssen ebenfalls auf feuersicheren 
Unterlagen ruhen und gleich den Rauchkanälen, wenn sie sich über hölzernen Fußböden 
befinden, da nöthig, durch Drahtumstrickung oder auf ähnliche Weise gegen das Zer- 
springen gesichert werden. 
*132. Die Einfeuerungsöffnungen aller Oefen und Heizanlagen müssen mit 
eisernen Thüren oder dergleichen Schiebern und die Aschenfälle, sobald deren Sohle und 
der Fußboden des die Feuerung umgebenden Raumes nicht selbst aus dem natürlichen 
Erdboden, oder aus vollständig massivem Mauerwerke bestehen, mit eisernen Aschekästen 
versehen werden, welche die Oeffnung des Aschenfalles gehörig verschließen. 
Der Abstand des Aschekastens von einem nur feuersicher verwahrten Fußboden des 
Aschenfallraumes hat sich jederzeit nach der Stärke der Feuerung zu richten. 
133. Für jede selbständige Wohnung, für jede Werkstatt und soweit thunlich 
für jeden Kaufladen ist ein besonderer Abort, wenn möglich an der Nordseite des Hauses, 
aber nicht nach der Straße zu liegend, herzustellen, der sich in der Regel mit der 
Wohnung, Werkstatt 2c. im gleichen Geschoß befinden, genügend hell und gelüftet sein 
und nicht weniger als 0,80 1,00 m Breite beziehentlich Länge erhalten soll. 
Jeder Abortraum soll mit einem unmittelbar ins Freie führenden, leicht zu öffnen- 
den Fenster versehen sein. 
Die von den Aborten in die Grube führenden Schlote sind wasserdicht und in ge- 
nügender Weite herzustellen. 
Aborts-, Dünger= und Jauchengruben sind außerhalb der Gebäudegrundfläche und 
in angemessener Entfernung von öffentlichen Straßen anzulegen und wasserdicht herzu- 
stellen. Die äußere Grubenumfassung muß von der Nachbargrenze mindestens 0,45 m 
und von vorhandenen Brunnen mindestens 10 m entfernt gehalten werden. 
Ueber die Anlage der Aborte, insbesondere derjenigen mit Wasserspülung, können 
durch Ortsgesetz, über die Grubenräumung und Düngerabfuhr durch Ortsgesetz oder ört- 
liche Polizeiverordnung besondere Bestimmung getroffen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment