Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_6
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 5. Mai 1909. Samt fünf Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Wahlen
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Edition title:
Vierte Auflage.
Scope:
271 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 2. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Wahlgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Wahlgesetz für die 2. Kammer der Ständeversammlung; vom 5. Mai 1909.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Prepage
  • Inhalt des sechsten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Gesetz zu Bekanntmachung des Landtagsabschieds und der Verfassungsurkunde; vom 7ten September 1831.
  • Landtagsabschied. Vom 4ten September 1831.
  • Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 30. Juni 1902.
  • Erster Abschnitt. Von dem Königreiche und dessen Regierung im Allgeneinen.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Staatsgute, so wie von dem Vermögen und den Gebührnissen des Königlichen Hauses.
  • Dritter Abschnitt. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Staatsdienste.
  • Fünfter Abschnitt. Von der Rechtspflege.
  • Sechster Abschnitt. Von den Kirchen, Unterrichtsanstalten und milden Stiftungen.
  • Siebenter Abschnitt. Von den Ständen.
  • Achter Abschnitt. Gewähr der Verfassung.
  • I. Verzeichniß sämmtlicher Königlicher Schlösser usw.
  • Zweite Verfassungsänderung.
  • Vierte Verfassungsänderung.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus.
  • I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
  • II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
  • III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
  • Anlage 2. Der Landtag.
  • I. Die Wahlgesetze.
  • 1. Gesetz, die Wahlen für den Landtag betreffend; vom 3. December 1868. Mit den Abänderungen des Gesetzes vom 20. April 1892.
  • 2. Ausführungsverordnung zum Wahlgesetz.
  • 3. Wahlgesetz für die 2. Kammer der Ständeversammlung; vom 5. Mai 1909.
  • 4. Verordnung, die Ausführung des Wahlgesetzes für die zweite Kammer der Ständeversammlung vom 5. Mai 1909 betreffend; vom 7. Mai 1909.
  • II. Das Recht der Minister-Anklage.
  • III. Das Recht der gesetzgeberischen Initiative.
  • IV. Die Landtagsordnung.
  • V. Gesetz über die Gewährung der Entschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung; vom 19. Februar 1909.
  • Anlage 3. Gesetz, die Oberrechnungskammer betreffend. Vom 30. Juni 1904.
  • Anlage 4. Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904.
  • Anlage 5. Die Oberlausitz.

Full text

3. Wahlgesetz für die 2. Kammer v. 5. Mai 1909. 149 
  
Lömischau, Lubachau mit Rittergut, Luttowitz mit Ritter- 
gut, Malschwitz mit Rittergut, Malsitz mit Neumalsitz 
und mit Rittergut Malsitz, Maltitz mit Wasserkretscham 
und Rittergut Maltitz mit exemtem Vorwerk Kleintettau, 
Mehltheuer, Merka, Meschwitz, Mönchswalde mit Klein- 
boblitz, Muschelwitz, Nadelwitz mit Rittergut, Naundorf, 
Nechern mit Zipskretscham und mit Rittergut Nechern, 
Nedaschütz mit Kleinpraga und mit Rittergut Nedaschütz, 
Neudorf an der Spree mit Ruhethal und mit Rittergut 
Neudorf an der Spree, Niedergurig mit Rittergut, Nieder- 
kaina mit Rittergut, Niederuhna, Nimschütz, Nostitz mit 
Trauschwitz und Grube nebst dem Rittergute Nostitz, Ober- 
förstchen, Obergurig mit Rittergut, Oberkaina, Oberuhna 
mit Löschau und mit Rittergut Oberuhna, Ohna mit 
Rittergut, Paßditz mit Zscharnitz, Pielitz mit Großkunitz 
und mit Rittergut Pielitz, Pietzschwitz mit Rittergut, Pließ- 
kowitz mit Rittergut, Pommritz mit Rittergut, Preititz mit 
Rittergut, Preuschwitz, Prischwitz, Purschwitz mit Neu- 
purschwitz und mit Rittergut Purschwitz, Quatitz, Rabitz, 
Rachlau, Rackel mit Rittergut, Radibor mit Grünbusch 
und Schwarzem Adler sowie mit Rittergut Radibor, 
Rascha, Rattwitz mit Rittergut, Rieschen, Särchen mit 
Neusärchen, Särka mit Rittergut, Salga mit Rittergut, 
Salzenforst, Scheckwitz, Schlungwitz, Schmochtitz mit 
Rittergut, Schwarznauslitz, Sdier mit Rittergut, Seidau, 
Semmichau mit Rittergut, Singwitz, Sollschwitz mit Ritter- 
gut, Soritz, Spittel, Steindörfel, Stiebitz, Storcha, Strehla, 
Strohschütz, Techri mit Rittergut, Teichnitz mit Neu- 
teichnitz und mit Rittergut Teichnitz, Temritz, Waditz, 
Wartha mit Rittergut, Wawitz, Weicha mit Rittergut, 
Weifig, Weißnauslitz, Wuischke bei Pommritz mit Ritter- 
gut, Wuischke bei Weißenberg, Wurschen mit Rittergut, 
Zischkowitz, Zockau, Zschillichau mit Rittergut. . 
6. Wahlkreis 
umfaßt die Orte: Bederwitz, Beiersdorf mit Rittergut, Berge, 
Callenberg mit Neucallenberg, Carlsberg, Cosul, Crostau 
mit Rittergut, Cunewalde mit den Rittergütern Nieder- 
cunewalde und Mittelcunewalde, Dürrhennersdorf mit 
Rittergut, Eulowitz, Großpostwitz, Hainitz, Halbendorf 
bei Schirgiswalde mit Rittergut, Irgersdorf, Kirschau, 
Kleinkunitz, Kleinpostwitz, Neuschirgiswalde, Neuschönberg,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment