Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_6
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 5. Mai 1909. Samt fünf Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Wahlen
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Edition title:
Vierte Auflage.
Scope:
271 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 2. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Wahlgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Wahlgesetz für die 2. Kammer der Ständeversammlung; vom 5. Mai 1909.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Prepage
  • Inhalt des sechsten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Gesetz zu Bekanntmachung des Landtagsabschieds und der Verfassungsurkunde; vom 7ten September 1831.
  • Landtagsabschied. Vom 4ten September 1831.
  • Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 30. Juni 1902.
  • Erster Abschnitt. Von dem Königreiche und dessen Regierung im Allgeneinen.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Staatsgute, so wie von dem Vermögen und den Gebührnissen des Königlichen Hauses.
  • Dritter Abschnitt. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Staatsdienste.
  • Fünfter Abschnitt. Von der Rechtspflege.
  • Sechster Abschnitt. Von den Kirchen, Unterrichtsanstalten und milden Stiftungen.
  • Siebenter Abschnitt. Von den Ständen.
  • Achter Abschnitt. Gewähr der Verfassung.
  • I. Verzeichniß sämmtlicher Königlicher Schlösser usw.
  • Zweite Verfassungsänderung.
  • Vierte Verfassungsänderung.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus.
  • I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
  • II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
  • III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
  • Anlage 2. Der Landtag.
  • I. Die Wahlgesetze.
  • 1. Gesetz, die Wahlen für den Landtag betreffend; vom 3. December 1868. Mit den Abänderungen des Gesetzes vom 20. April 1892.
  • 2. Ausführungsverordnung zum Wahlgesetz.
  • 3. Wahlgesetz für die 2. Kammer der Ständeversammlung; vom 5. Mai 1909.
  • 4. Verordnung, die Ausführung des Wahlgesetzes für die zweite Kammer der Ständeversammlung vom 5. Mai 1909 betreffend; vom 7. Mai 1909.
  • II. Das Recht der Minister-Anklage.
  • III. Das Recht der gesetzgeberischen Initiative.
  • IV. Die Landtagsordnung.
  • V. Gesetz über die Gewährung der Entschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung; vom 19. Februar 1909.
  • Anlage 3. Gesetz, die Oberrechnungskammer betreffend. Vom 30. Juni 1904.
  • Anlage 4. Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904.
  • Anlage 5. Die Oberlausitz.

Full text

S. 376. 
174 
Anlage 2. Der Landtag. 
  
umfaßt die Orte: Beerheide mit Hauptbrunn und - 
Obersachsenfeld mit Rittergut Sachsenfeld, Oberstützengrün, 
Pöhla (Groß= und Kleinpöhla) mit Pfeilhammer und mit 
Staatsforstrevier Pöhla, Raschau mit Staatsforstrevier, 
Rittersgrün (Lammer- Ober= und Unterrittersgrün) mit 
Hammergut Arnoldshammer, Schönheide, iureT 
hammer mit Gutsbezirk, Sosa mit Auersberghäuser, Stein- 
bach mit Sauschwemme, Steinheidel mit Erlabrunn, Häl- 
bach und Georzenthal Unterstützengrün, Wildenau, Wil- 
denthal mit Gutsbezirk, Wittigsthal mit Gutsbezirk, 
Wolfsgrün. 
43. Wahlkreis 
Bergen mit Rittergut, Brunndöbra mit Mittelberg sowie 
mit Forstrevier Brunndöbra, Dorfstadt mit Rittergut, 
Ellefeld mit Hohofen und Juchhöh und Neuberg sowie 
mit Kammergut Ellefeld, Friedrichsgrün mit Boda, Gottes- 
berg, Grünbach mit Winn (anteilig), Hammerbrücke mit 
Rißbrücke, Jägersgrün mit Muldenhammer, Klingenthal 
mit Döhlerwald und Quittenbach, Kottengrün, Morgen- 
röthe-Rautenkranz mit Zeughaus, Heßmühle, Sachsen- 
grund, den Forstrevieren Sachsengrund und Rautenkranz 
und den Hammerwerksgütern Morgenröthe und Rauten- 
kranz, Mühlleiten mit Winselburg, Neudorf, Neustadt mit 
Siebenhitz und Winn (anteilig), Oberlauterbach mit Ritter- 
gut, Obersachsenberg mit dem Waldgute, Oberzwota, Pill- 
mannsgrün mit Oberer Jägerswald, Poppengrün, Schönau 
mit Siebenhitz, Siehdichfür, Sorga mit Hinterhain und 
mit Rittergut Sorga, Georgenthal mit Steindöbra und 
Aschberg,Tannenbergsthal mit Pechseifen sowie mit Forst- 
revier Tannenbergsthal, Trieb, Untersachsenberg mit dem 
exemten Waldgute, Werda mit Rittergut, Zwota mit 
Forstrevier Kottenheide. 
  
44. Wahlkreis 
umfaßt die Orte: Altensalz, Altmannsgrün, Berglas, Brockau, 
  
Buchwald, Christgrün mit Rittergut, Coschütz mit Thürn- 
hof, Feldwiese und Rückisch und mit den Rittergütern 
#schüt und Thürnhof, Cunsdorf bei Elsterberg, Dehles, 
Demeusel, Drochaus, Dröswein, Ebersgrün, Eich mit forst- 
fiskalischem Gutsbezirke „Treuener Wald“, Fasendorf, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment