Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_7
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Edition title:
2. Auflage.
Scope:
173 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anlage 3. Die Landstände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
A. Ihre Bildung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt des siebenten Bandes.
  • Vorbemerkung.
  • Königliches Manifest, die Verkündung der Verfassungsurkunde betreffend.
  • Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg, vom 25. September 1819.
  • Zusätze in dem von den Ständen dem Könige überreichten Exemplare.
  • Die erste und dritte Verfassungsänderung.
  • Die Königliche Verordnung vom 19. März 1851.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • 1. Das Königliche Hausgesetz mit seinen Ergänzungen.
  • 2. Der Gerichtsstand in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • 3. Die Satzungen der Steuergesetze von 1903.
  • Anlage 2. Die Bildung des Staatsministeriums.
  • Verfassungs-Gesetz, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums. Vom 1. Juli 1876.
  • Anlage 3. Die Landstände.
  • A. Ihre Bildung.
  • B. Geschäftsbehandlung.
  • C. Rechte der einzelnen Mitglieder.

Full text

Das Landtagswahlgesetz vom 16. Juli 1906. 149 
  
Zugleich mit der Bekanntmachung wird dem Ständischen Aus- 
schuß und dem Ministerium des Innern eine beglaubigte Abschrift 
des Protokolls (vergl. Art. 36) mitgeteilt. 
Für die Gewählten tritt dieses Protokoll an die Stelle der 
Wahlurkunde (vergl. Art. 20). 
Art. 38. 
Treten einzelne der Gewählten auf Grund der Verhältniswahl 
in die Ständeversammlung nicht ein oder scheiden sie aus dieser 
im Laufe der Wahlperiode aus, so werden sie durch die demselben 
und, wenn er erschöpft ist, einem mit ihm verbundenen Wahl- 
vorschlag angehörenden weiteren Bewerber ersetzt; die Reihenfolge 
bestimmt sich nach Art. 35. 
Ersatzwahlen finden nicht statt. 
Die Wahlprotokolle und die Stimmzettel sind bis zum Ablauf 
der Wahlperiode sorgfältig aufzubewahren. 
Art. 39. 
Zur Beseitigung erheblicher Mängel im Wahlverfahren einzelner 
Abstimmungsdbistrikte ist in diesen, wenn die Kammer der Abgeordneten 
hierauf Antrag stellt, vom Ministerium des Innern die Wiederholung 
der Abstimmung auf Grund derselben Wählerlisten anzuordnen. 
Dritter Abschnitt. 
Wahl der Abgeordneten der Landeswah flkreise. 
Art. 40. 
Der Tag der Wahlen der in 9 133 Ziff. 3 der Verfassungs- 
urkunde (Art. 4 des Verfassungsgesetzes vom heutigen Tage) be- 
zeichneten siebzehn Abgeordneten der beiden Landeswahlkreise ist 
binnen acht Tagen nach dem Tag der allgemeinen Wahlen der 
Abgeordneten der Oberamtsbezirke und Städte (5 133 Ziff. 1 
und 2 der Verfassungsurkunde) vom Ministerium des Innern 
öffentlich bekannt zu machen. Die Wahl ist genau am dreißigsten 
Tage nach dem Erscheinen des Wahlausschreibens im Regierungs- 
blatt in allen Abstimmungsdistrikten gleichzeitig vorzunehmen. 
rt. 41. S. 202. 
Die Wahl wird auf Grund derselben Wählerlisten, nach den- 
selben Abstimmungsdistrikten und bei gleicher Besetzung der Distrikts- 
wahlkommissionen, wie die vorangegangenen Wahlen der Abgeordneten 
der Oberamtsbezirke und Städte vorgenommen (vergl. Art. 3 bis 12).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment