Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_7
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Edition title:
2. Auflage.
Scope:
173 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg, vom 25. September 1819.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt des siebenten Bandes.
  • Vorbemerkung.
  • Königliches Manifest, die Verkündung der Verfassungsurkunde betreffend.
  • Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg, vom 25. September 1819.
  • Zusätze in dem von den Ständen dem Könige überreichten Exemplare.
  • Die erste und dritte Verfassungsänderung.
  • Die Königliche Verordnung vom 19. März 1851.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • 1. Das Königliche Hausgesetz mit seinen Ergänzungen.
  • 2. Der Gerichtsstand in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • 3. Die Satzungen der Steuergesetze von 1903.
  • Anlage 2. Die Bildung des Staatsministeriums.
  • Verfassungs-Gesetz, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums. Vom 1. Juli 1876.
  • Anlage 3. Die Landstände.
  • A. Ihre Bildung.
  • B. Geschäftsbehandlung.
  • C. Rechte der einzelnen Mitglieder.

Full text

831. 
832. 
833. 
8 34. 
18 Verfassungs-Urkunde f. d. Königreich Württemberg, v. 25. Sept. 1819. 
  
von der zuständigen Behörde entschieden und volle 
Entschädigung geleistet worden ist. Entsteht aber ein 
Streit über die Summe der Entschädigung und will 
sich der Eigenthümer bei der Entscheidung der Ver- 
waltungsbehörde nicht beruhigen, so ist die Sache 
im ordentlichen Rechtswege zu erledigen, einstweilen 
aber die von jener Stelle festgesetzte Summe ohne 
Verzug auszubezahlen. 
Den politischen Gemeinden sind bezüglich der Zu- 
lässigkeit der Zwangsenteignung die Kirchengemeinden 
gleichgestellt. 
z. 31. 
Ausschließliche henden und Gewerbs-Privilegien können 
nur zu Folge eines Sleter: oder mit besonderer, für den ein- 
zelnen Fall gültiger Beistimmung der Stände ertheilt werden. 
Dem Ermessen der Regierung bleibt überlassen, nützliche 
Erfindungen durch Patente zu deren ausschließlichen Benützung 
bis auf die Dauer von zehn Jahren zu belohnen. 
g. 32. 
Jedem Staatsbürger steht frei, aus dem Königreiche, ohne 
Bezahlung einer Nachsteuer, auszuwandern, so bald er dem 
ihm vorgesetzten Beamten von seinem Vorsatze die Anzeige ge- 
macht, seind Schulden und andere Obliegenheiten berichtigt, 
und hinreichende Versicherung ausgestellt hat, daß er innerhalb 
Jahresfrist gegen König und Vaterland nicht dienen, und eben 
so lange in Hinsicht auf die vor seinem Wegzuge erwachsenen 
Ansprüche vor den Gerichten des Königreichs Recht geben wolle. 
g. 33. 
Durch den Wegzug verliert der Auswandernde nein Staats- 
bürgerrecht für sich und seine mit ihm wegziehenden Kinder. 
Das Vermögen derjenigen Kinder, welche nicht mit den 
Eltern auswandern, wird im Lande zurückbehalten. 
g. 34. 
Wer ohne einen ihm zugestandenen Vorbehalt des Staats- 
bürgerrechtes in auswärtige Staatsdienste tritt, wird desselben 
verlustig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment