Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_8_2
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Year of publication.:
1912
Edition title:
2. Auflage
Scope:
217 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweite Abteilung. Die Gesetze zur Regelung der standesherrlichen Verhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Edikt vom 17. Februar 1820.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

708 Quellen und benutzie Werle. 
L. E. Hahn, „Jürst Bismarck“, 5 Bände, Band 5 bearbeitet von Wipper. 
mann, BVerlin, W. Hertz, 1878—90. 
G. Hinzpeter, „Kaiser Wilhelm II. Eine Skizze, nach der Natur gezeichnet“, 
Bieleseld, Velhagen u. Klasing, 1888. 
N. Kögel, „Am Sterbebelt und Sarge S. M. des Kaisers Wilhelm“, Verlin, 
Müller, 1888. 
K. Maaß, „25 Jahre deutscher Reichsgesetzgebung“, Leipzig, Duncker und 
Humblot, 1892. 
Paul Majunke, „Geschichte des Kulturkampfes in Preußen-Deutschland“, 
Paderborn, F. Schöningh, 1886—87. 
Giuseppe Massari, „Camillo Cavour“, deutsch von Dr. Bezold, Leipzig, #1. 
Barth, 1874. 
Franz Mehring, „Die deutsche Sozialdemokralie, ihre Geschichte und ihre 
Lehre“, Bremen, C. Schünemam, 1879. 
Hans Meyer, „Die Entwickelung unserer Kolonien“, Leipzig, G. Lang, 1892.. 
Feldmarschall Graf Moltke, „Gesammelte Schristen und Denkwürdigkeiten“, 
Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, 1892. 
W. Müller, „Politische Geschichte", von 1871 an, Berlin, Julius Springer. 
„Die neue Zeit“, Sozialistische Monatsschrift, Stuttgart, Dietz, 1891 fe. 
W. Oncken, „Das Zeitalter des Kaisers Wilhelm I., Berlin, Grote, 1890. 
L. Parisius, „Deutschlands politische Parteien“, Berlin, Guttentag, 1878. 
Patzig (ungenannt), „Die nationalliberale Partei. 1867—1892“, Leipzig, 
Gebhardt und Wilisch, 1892. 
H. von Poschinger, „Fürst Bismarck als Volkswirt“, Berlin, Hennig und 
Eigendorf, 1889—90. 
„Preußische Jahrbücher“, 1871 ff., Berlin, G. Reimer. 
Feldmarschall Graf v. Noon, „Deulwürdigkeiten“, Breslau, Trewendt, 1892. 
H. Schultheß, „Curopälischer Geschichtskalender“, 1871—)9, seit 1885 von 
H. Delbrück herausgegeben, Nördlingen und München, Beck. 
„Sozialismus und Anarchismus in Europa und Nordamerika 
während der Jahrel883—1886“", nach amtlichen Quellen, Berlin, Wilhelmi, 1887. 
„Le Temps-, 8.— 17. August 1889, enthält die amtlichen stenographischen 
Berichte über den Prozeß Bonlanger. 
Heinrich von Treitschke, „Zehn Jahre deutscher Kämpse, 1865—187“, 
Berlin, Reimer, 1874. 
„Vorwärts“, Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei, 1890 ff. 
H. Wiermann, „Deutsche Politik seit Bismarcks Entlassung. 1890— 1892“, 
Berlin, Skopnik, 1893. 
Max Wirth, „Geschichte der Handelskrisen“, 3. Aufl., Frankfurt a. M., Sauer- 
länder, 1883. 
4—... — 
Truck vom Vibliographischen Institul in Ceipzio.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment