Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

II. Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen. Aus Bismarcks Briefwechsel. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: II. Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen. Aus Bismarcks Briefwechsel. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1901_a2
Title:
II. Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen. Aus Bismarcks Briefwechsel.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Bismarck
Volume count:
6
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
617 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichniß
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • II. Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen. Aus Bismarcks Briefwechsel. (6)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß
  • Briefe aus dem Jahre 1848.
  • Briefe aus dem Jahre 1851.
  • Briefe aus dem Jahre 1852.
  • Briefe aus dem Jahre 1853.
  • Briefe aus dem Jahre 1854.
  • Briefe aus dem Jahre 1855.
  • Briefe aus dem Jahre 1856.
  • Briefe aus dem Jahre 1857.
  • Briefe aus dem Jahre 1858.
  • Briefe aus dem Jahre 1859.
  • Briefe aus dem Jahre 1860.
  • Briefe aus dem Jahre 1861.
  • Briefe aus dem Jahre 1862.
  • Briefe aus dem Jahre 1863.
  • Briefe aus dem Jahre 1864.
  • Briefe aus dem Jahre 1865.
  • Briefe aus dem Jahre 1866.
  • Briefe aus dem Jahre 1867.
  • Briefe aus dem Jahre 1868.
  • Briefe aus dem Jahre 1869.
  • Brief aus dem Jahre 1870.
  • Briefe aus dem Jahre 1871.
  • Briefe aus dem Jahre 1872.
  • Briefe aus dem Jahre 1873.
  • Briefe aus dem Jahre 1874.
  • Briefe aus dem Jahre 1875.
  • Briefe aus dem Jahre 1876.
  • Briefe aus dem Jahre 1877.
  • Briefe aus dem Jahre 1878.
  • Briefe aus dem Jahre 1879.
  • Briefe aus dem Jahre 1880.
  • Briefe aus dem Jahre 1881.
  • Briefe aus dem Jahre 1882.
  • Briefe aus dem Jahre 1883.
  • Briefe aus dem Jahre 1884.
  • Briefe aus dem Jahre 1885.
  • Briefe aus dem Jahre 1886.
  • Briefe aus dem Jahre 1888.
  • Register.

Full text

— VI — 
6. Otto v. Manteuffel an Bismarck, 15. August 1851. 
A 
Der König hat gegen Bismarcks Absicht, ihm bis nach 
Mainz entgegenzukommen, nichts zu erinnern. 
.Karl v. Manteuffel an Bismarck, 28. August 1851. 
Die Kammerwahl in Brandenburg. Verhandlungen des 
Ministeriums mit einzelnen Mitgliedern der Provinzial- 
landtage sind unmöglich. Westphalen und Klützow sind keine 
politischen Köpfe, und auf den Landtagen selbst ist die Un- 
geschicklichkeit heißsporniger Rittergutsbesitzer zu fürchten. 
Sollen sich die Kammern dem Ausspruch der Landtage 
beugen, so müssen die Landtage einmüthig sein. Eine Rechts- 
verwahrung der Rittergutsbesitzer ist nicht bei den Landtagen, 
sondern bei König und Staatsministerium anzubringen. Ge- 
ringe Betheiligung an den Wahlen; Weiterwuchern des con- 
stitutionellen Geistes. 
Otto v. Manteuffel an Bismarck, 25. September 1851 
Einverständniß des Ministers mit dem Verfahren Bis- 
marcks in Sachen des Austritts der preußischen Ostsee- 
provinzen aus dem Bunde. Sächsische Insinuationen gegen 
den preußischen Antrag und ihre Einwirkung auf den König. 
Ermächtigung Bismarcks, eventuell die rauhe Seite heraus- 
zukehren. Oesterreichs Aufforderung an Preußen, die Ver- 
fassung zu brechen. Angst des Königs vor den Kammern 
im Hinblick auf den für 1852 erwarteten déluge général. 
Manteuffels Rath: den Kammern gegenüber keine Schwäche 
und Nachgiebigkeit zu zeigen und ohne Verfassungsbruch das 
Mittel der Auflösung anzuwenden. Besorgniß des Königs 
vor der von der Bethmann-Hollwegschen Partei geplanten 
Gründung einer neuen Zeitung. Graf R. v. d. Goltz als 
Verfasser des Programms. 
. Otto v. Manteuffel an Bismarck, 4. October 1851. 
Ein merkwürdiger Erlaß des Fürsten Schwarzenberg; 
seine Beantwortung durch Manteuffel. 
Anlage: 
Fürst Schwarzenberg an Freiherr v. Prokesch-Osten, 
20. September 1851. 
Die günstige Aufnahme der Kaiserlichen Handschreiben über 
die Regierungsform in Oesterreich bei dem Könige von 
Preußen erweckt die Hoffnung, daß Preußen darin einen 
neuen Beweggrund zu engster Verbindung mit Oesterreich 
erkennen wird. Die übrigen deutschen Staaten sind über 
die Rückkehr Oesterreichs zum Absolutismus sehr erfreut und 
verleugnen nicht den Wunsch, aus der Beseitigung des Re- 
präsentativsystems in Oesterreich Vortheil für ihre eigenen 
Seite 
11 
11 
14 
17 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment