Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

196 Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen. 
  
Engländers zur Empfehlung diente 1). Ihre Majestät hatte 
französisch sprechende Diener, ihr französischer Vorleser Gérard#) 
fand Eingang in die Kaiserliche Familie und Correspondenz. 
Alles Ausländische mit Ausnahme des Russischen hatte für die 
Kaiserin dieselbe Anziehungskraft wie für so viele deutschen 
Kleinstädter. Bei den alten langsamen Verkehrsmitteln war 
früher an deutschen Höfen ein Ausländer, besonders ein Eng- 
länder oder Franzose fast immer ein interessanter Besuch, nach 
dessen Stellung in der Heimath nicht ängstlich gefragt wurde; 
um ihn hoffähig zu machen, genügte es, daß er „weit her“ 
und eben kein Landsmann war. 
Auf demselben Boden erwuchs in ausschließlich evangelischen 
Kreisen das Interesse, welches die fremdartige Erscheinung 
eines Katholiken und, am Hofe, eines Würdenträgers der 
katholischen Kirche, damals einflößte. Es war zur Zeit Friedrich 
Wilhelm's III. eine interessante Unterbrechung der Einförmig- 
keit, wenn Jemand katholisch war. Ein katholischer Mitschüler 
wurde ohne jedes confessionelle Uebelwollen mit einer Art von 
Verwunderung wie eine exotische Erscheinung und nicht ohne 
Befriedigung darüber betrachtet, daß ihm von der Bartholomäus- 
nacht?), von Scheiterhaufen und dem dreißigjährigen Kriege 
nichts anzumerken war. Im Hause des Professors von Savigny, 
dessen Frau katholisch war, wurde den Kindern, wenn sie 14 Jahre 
alt waren, die Wahl der Confession freigestellt; sie folgten der 
evangelischen Confession des Vaters mit Ausnahme meines 
*&)) Derselbe, wahrscheinlich von Gontaut an Ihre Majestät emp- 
sohlen, unterhielt einen lebhaften Briefwechsel mit Gambetta, der nach 
des Letztern Tode in die Hände von Madame Adam gerieth und als 
hauptsächlichstes Material für die Schrift La Société de Berlin gedient 
hat. Nach Paris zurückgekehrt, wurde Gérard eine Zeit lang Leiter 
der officiösen Presse, dann Legationssecretär in Madrid, Geschäftsträger 
in Rom und 1889 in Montenegro. 
1) S. Bd. 1 139 f. 141. 
:) 24. August 1572.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment