Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

34 Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein. 
  
Bei meinem Bemühn, die Zustimmung des Kaisers zu ge- 
winnen, hatte ich weniger die handelspolitischen Vortheile als 
die ihm mehr eingänglichen militärischen Erwägungen in den 
Vordergrund gestellt. Die holländische Kriegsmarine hat den 
Vortheil, Canäle im Binnenlande benutzen zu können, die den 
größten Schiffen den Durchgang gestatten. Unser analoges Be- 
dürfniß einer Canalverbindung wird durch das Vorhandensein 
der dänischen Halbinsel und die Vertheilung unfrer Flotte auf 
zwei getrennten Meeren wesentlich gesteigert. Wenn unfre ge- 
sammte Flotte aus dem Kieler Hafen, der Elbemündung und 
eventuell, bei Verlängerung des Canals, der Jahde ausfallen 
kann, ohne daß ein blockirender Feind es vorher weiß, so ist 
der letztre genöthigt, in jedem der beiden Meere ein unfrer 
ganzen Flotte äquivalentes Geschwader zu unterhalten. Aus 
diesen und andern Gründen war ich der Meinung, daß die Her- 
stellung des Canals unfrer Küstenvertheidigung nützlicher sein 
würde als die Verwendung der Canalkosten auf Festungsbau 
und Mehranschaffung von Schiffen, für deren Bemannung wir 
nicht über unbegrenzte Kräfte verfügen. Mein Wunsch war, 
den Canal von der Niederelbe in westlicher Richtung so weit 
fortzusetzen, daß die Wesermündung, die Jahde und eventuell 
auch die Emsmündung zu Ausfallpforten, welche der blockirende 
Feind zu beobachten hätte, hergerichtet würden. Die westliche 
Fortsetzung des Canals wäre verhältnißmäßig weniger kostspielig 
als die Durchschneidung des holsteinischen Landrückens, da sich 
Linien von gleichmäßigem Niveau darbieten, auch zur Umgehung 
der hohen Geest an der Landspitze zwischen der Weser und der 
Elbemündung. 
Im Hinblick auf eine, voraussichtlich französische, Blockade 
war bisher die Deckung Helgolands durch die englische Neutra- 
lität für uns nützlich; ein französisches Geschwader konnte daselbst 
kein Kohlendepot haben, sondern war genöthigt, zur Beschaffung 
des Kohlenbedarfs in bestimmten, nicht zu langen Zeiträumen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment