Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Lügen unserer Sozialdemokratie.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

Full text: Die Lügen unserer Sozialdemokratie.

Monograph

Persistent identifier:
blum_luegen_sozialdemokratie_1891
Title:
Die Lügen unserer Sozialdemokratie.
Author:
Blum, Hans
Place of publication:
Wismar
Publisher:
Hinstorff'sche Hofbuchhandlung, Verlagsconto
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Entwickelung unserer Sozialdemokratie und ihrer Lehre von 1863 bis 1891.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geschichte der Entwickelung unserer Sozialdemokratie und ihrer Lehre.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Das Gothaer Programm.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Lügen unserer Sozialdemokratie.
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalt
  • Die Lügen unserer Sozialdemokratie.
  • Introduction
  • Die Entwickelung unserer Sozialdemokratie und ihrer Lehre von 1863 bis 1891.
  • Inhalt.
  • Geschichte der Entwickelung unserer Sozialdemokratie und ihrer Lehre.
  • 1. Ferdinand Lassalle.
  • 2. Karl Marx und Genossen.
  • 3. Lassalleaner und Kommunisten bis zum Vereinigungskongreß von Gotha, Mai 1875.
  • 4. Das Gothaer Programm.
  • 5. Entwickelung der Partei bis zu den Attentaten des Jahres 1878.
  • 6. Das Sozialistengesetz.
  • 7. Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz. Von 1878 bis zum Wydener Kongreß (August 1880).
  • 8. Die Partei von 1880 bis 1890.
  • 9. Die Partei seit den Reichstagswahlen von 1890. Der Kongreß in Halle.
  • 10. Kritik der Grundlehre der deutschen Sozialdemokratie.
  • Die kommunistische Zukunftsgesellschaft unserer Sozialdemokraten.
  • Inhalt.
  • Die kommunistische Zukunftsgesellschaft unserer Sozialdemokratie.
  • Die Vaterlandsliebe unserer Sozialdemokraten.
  • Inhalt.
  • Die Vaterlandsliebe unserer Sozialdemokraten.
  • Der gesetzliche Sinn unserer Sozialdemokratie. („Wir wollen keine Revolution!")
  • Der gesetzliche Sinn unserer Sozialdemokratie. („Wir wollen keine Revolution!")
  • Die Religion unserer Sozialdemokratie.
  • Die Religion unserer Sozialdemokratie.
  • Die Arbeiterfreundlichkeit unserer Sozialdemokratie.
  • Inhalt.
  • Die Arbeiterfreundlichkeit unserer Sozialdemokratie.

Full text

— 61 — 
6) „Ein wirksames Haftpflichtgesetz.“ 
Es war zu sagen, was man unter „wirksamem“ Haftpflichtgesetz versteht. 
Nebenbei bemerkt, hat man beim Normalarbeitstag den Theil der Fa- 
brikgesetzgebung übersehen, der Gesundheitsmaßregeln und Schutzmittel gegen 
Gefahr 2c. betrifft. Das Haftpflichtgesetz tritt erst in Wirkung, sobald diese 
Vorschriften verletzt werden 
„Dixi et salvavi animam meam.“ 
Diese Denkschrist von Karl Marx zeigt uns den unheilvollen 
Mann ganz so wie er oben gezeichnet wurde. 
Zunächst entwickelt er in diesen verhältnißmäßig kurzen Aus- 
führungen, und zwar bei weitem deutlicher und sprachgewandter, als 
in dem verhegelten Kauderwelsch seiner dicken zwei Bände „Das 
Kapital“, die Grundlagen seiner Weltanschauung, seiner Gesellschafts- 
lehre, seiner kommunistischen Heilswahrheit, so daß wir unsere Leser 
später, wenn wir selöst zur Kritik dieser Lehre verschreiten, auf 
einige der Hauptsätze dieser Denkschrift verweisen können. 
Sodann tritt in der denkbar frechsten und schamlosesten Weise 
sein wüthender Vaterlandshaß zu Tage, welcher ihn völlig ver- 
blendet gegen jede der gewaltigen Leistungen, welche das Deutsche 
Reich auch schon 1875 reichlich dargebracht hatte für die modernen 
Aufgaben aller Kulturstaaten, insbesondere für die Befreiung, den 
Schutz, die Wohlfahrt der „Arbeiter“", der im Kampf um's Dasein 
Mindermächtigen. Mit grimmigem Hohn spricht er (S. 79) von 
dem „engsten nationalen Standpunkt“, auf welchen Lassalle sich und 
seine Arbeiterbewegung gestellt habe, trotz der glorreichen Vaterlands- 
losigkeit des „kommunistischen Manifestes“ von Karl Marx und „nach" 
der weltbürgerlichen Aechtung aller Vaterlandsliebe durch die von 
Karl Marx geschaffene „Internationale." In den verächtlichsten und 
schäbigsten Ausdrücken redet er von Preußen und Deutschland — 
der Heimat, welcher er Alles dankte, was er war und wußte — 
wenn er sie in Vergleich stellt zu anderen Staaten und Völkern, zu 
der Schweiz, zu England, zu Nordamerika u. s. w. 
Seine Anerkennung der angeblich größeren „Freiheit“ dieser 
weiter „fortgeschrittenen“ Völker und Staaten ist aber auch nur eine 
äußerst geringschätzige. „Der heutige Staat ist also eine Fiktion!“ 
ruft er mitleidsvoll. Denn Karl Marx sieht in dem gesammten 
Staats-, Kultur= und Gesellschaftsleben der Gegenwart nur eine 
ungeheure Trümmerstätte, ein großes, von betäubenden Gasen der 
Verwesung erfülltes Leichenfeld, auf welchem nur Eins noch lebendig 
ist und weiter kämpft, der Klassenhaß, das „Proletariat“, das Streit- 
heer der kommunistischen Zukunftsgesellschaft. Sie sieht er unwider- 
stehlich zum Ziele, zum Siege schreiten. 
Von diesem Standpunkt aus, und von diesem allein aus ist 
sein vernichtendes Urtheil über das „verwerfliche und die Partei 
7)
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.