Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Inhalts-Verzeichnis. XI 
Dreizehnler Abschnilt. 
Fürst Bismarck und die Parteien. 
„Friktionen.“ (1871—78.) 
Unbedingte gegnerische Parteien S. 222.— 
— Nationalliberale S. 223. — Die Konserva- 
tiven S. 223. — Anfänge der Verstimmung 
S. 224. — Konfervative Kurzsichtigkeit S. 226. 
— Blanckenburg lehnt den ihm angebotenen 
Ministerposten ab S. 230.— Bruch der Konser- 
vativen mit Bismarck 1872 S. 231. — Roon 
Ministerpräsident im Dezember 1872 S. 233.— 
Roons Rücktritt S. 234. — Völliger Bruch der 
Konservativen 1873. Arnim und Konsorten 
S. 234.— „Enthüllungen“ Arnims S. 235.— 
„Enthüllungen“ Bismarcks S. 235. — Arnims 
Versetzung in den Ruhestand S. 236.— Dessen 
Verlogenheit S. 236. — Arnims Entwendungen 
S. 237. — Erster Prozeß Arnim S. 237.— 
Arnims Verurteilung S. 238.— Erstes, zweites 
und drittes Urteil S. 239. — Disziplinarurteil: 
Amtsentsetzung S. 239. — Die Schrift „Pro 
Nihilo" S. 239. — Neue Anklage gegen Arnim 
S. 247. — Urteil des Staatsgerichtshofs S. 241. 
— Liga gegen Bismarck S. 242.— Werle der 
Liga gegen Bismarck S. 242.— „Konfervative 
Position“ S. 242. — Der Kaiser S. 243.— 
Vertrauliche Briefe des Kaisers S. 243. — Das 
Pflichtgefühl des Kaisers S. 246.— Dessen Dank- 
barkeit S. 216.— Die Kreuzzeitungsdellaranten 
S. 247. — Die „Reichsglocke“ S. 247.— Ent- 
hüllungen im Reichsglockenprozeß S. 218. — 
Gehlsen an den Rockschößen des Zentrums 
S. 249. — Die „Meuchelmörder“ des Reichs- 
kanzlers S. 249. — Bismarcks Rücktritt 1877 
S. 249.— Beweggründe S. 250. — Bismarck 
und Bennigsen S. 251. — Bismarcks Rückkehr 
von Varzin S. 251. 
—— 
Nierzehnter Köschnill. 
Die Sozialdemokratie bis 1878. 
Anfänge unter Ferdinand Lassalle S. 252. 
Bernhard Becker. Schweiter G. 252. — 
Karl Marx S. 252. — Liebknecht S. 254. — 
Bebel S. 254. — Lieblnecht und Bebel S. 254. 
— „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ S. 255. 
— Lieblnechts Diltatur S. 255. — Fehde der 
beiden Parteien (1868—71) S. 256. — Rück- 
  
  
tritt Schweitzers (1871) S. 258. — Annäherung 
beider Parteien S. 258. — Gothaer Vereini- 
gungskongreß (Mai 1875) S. 260. — Marx 
über das Programm von Gotha S. 260. — 
Das Gothaer Programm S. 260. — Folgen 
der Vereinigung S. 262. — Reichstagswahlen 
von 1877 S. 262. — Parlamentarische „Lei- 
stungen“ S. 263. — Berhetzung S. 264. — 
Valerlandslosigleit S. 264. — Verhetzung zur 
Revolution S. 266. — Kaisermord S. 268.— 
Hödels Attentat (I11. Mai 1878) S. 268.— Die 
Partei über Hödel S. 269. — Erstes Soziali- 
stengesetz S. 270. — Ablehnung desselben S. 
271. — Das Attentat Nobilings S. 272. — 
Stellvertretung des Kaisers S. 273.— Reichs- 
tagsauflösung S. 273. — Die Reichstagswah- 
len vom 30. Juli 1878 S. 273.— Zweiter Ent- 
wurf eincs Sozialistengesetzes S. 274.— Dessen 
Annahme und Inhalt S. 274. — Ausführung 
und Wirkungen desselben S. 275. — Kaiser 
Wilhelm am Schlusse des Jahres 1878 S. 275. 
  
Fünfzehnter Köschnilk. 
Die Reichslande Elsaß-Lothringen 
Die Einzelstaaten. 
Fühlbare Vorteile der deutschen Gemeinschaft 
S. 276. — Schonung des alten Verwaltungs- 
organismus S. 277. — Gründung der Uni- 
versität Straßburg S. 278. — Die französische 
Presse über die Universität Straßburg S. 279. 
— Schulwesen S. 279.— Schulgesetz von 1873 
S. 280. — Deutscher Unterricht. Verdrängung 
des Französischen S. 280. — Adolf Stöbers 
einsache Fragen S. 281.— Die Option S. 281. 
— Die Aushebungen S. 282.—-Verlängerung 
der Diktatur S. 283. — Das Ende der Dikta- 
tur S. 283. — Einführung der Reichsverfassung 
in den Reichslanden S. 283. — Französische 
und klerilale Verhetzung S. 285. — Landespa- 
triotismus S. 286.— Die Straßburger Zwangs- 
verwaltung S. 287. — Die elsfässische Partei 
S. 287. — Die Bezirls= und Kreiswahlen von 
1873 S. 288. — Wahlergebnisse S. 288. — 
Eidesverweigerer S. 289. — Die französische 
Hete gegen Schnecgans S. 289. — Die erssen 
Reichstagswahlen 1874, Bergmanns Wahl- 
programm S. 289. — Erscheinen der Abgeord- 
neten im Reichstag S. 290. — Der Antrag 
Tentsch S. 290. — Bischof Räß. Protestler und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment