Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

XII 
Ultramontane S. 291. — Ankrag Gnerber ge- 
gen die „Diltatur“ S. 292. — Rede Bismarcks 
gegen den Antrag Guerber S. 202.— Verwer- 
jung des Antrags GE. 298.— Antrag Guerber 
auf Preßfreiheit 2c. S. 298. — Die Bezirks- 
ratswahlen und Bezirkstage 1874. Vertrag mil 
Frankreich vom 7. Ollober 1874 S. 294. — 
Schulantrag Winterer S. 294. — Straßbur- 
ger Vertrauensadresse an Bismarck S. 294.— 
Landesausschuß für Elsaß-Lothringen S. 295.— 
Gegner des Landesausschusses S. 295. — Bis- 
marcks Rede vom 30. November 1874 S. 295. 
Inhalts--Verzeichnis. 
— Der erste Landesausschuß 1875 S. 297. — 
Beileres Zugeständnis an die Selbstregierung 
des Reichslandes, Gesetzentwurf von 1876 S. 
297. — Landesausschuß 1876 S. 208. — Be- 
zirkstage 1876 S.298.— Landesausschuh 1877 
S. 298. — Der Gesetentwurf von 1876 im 
Neichstag, angenommen 23. März 1877 S. 298. 
— Reichstagswahlen vom 10. Jannar 1877 
S. 298. — Erlaß wegen Naturalisation der 
Optanten 15. März 1877 S. 2986. — Besuche 
Kaiser Wilhelms in den Reichslanden 1876 und 
1877. 5298.— Die Einzelstaaten S. 290. 
  
Zmrites 
  
Bu ch. 
Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. 
(9. März 1888). 
Erster Abschnill. 
Fürst Bismarcks nalionale Wirl- 
schaftspolitik 1878—79. 
Bismarcks Schule der Erfahrung S. 300.— 
„Der Polarstern“ S. 302. — Grundlage und 
Richtungen der Reform S. 302.— Das Eisen- 
— Retorsionszölle S. 308. — Beweggründe 
S. 304. Pflichtgefühl S. 305.— Die drei Rich- 
tungen der Reform: Handelspolitik (Rücklehr 
zum Schutzzoll) S. 305. Reform des Eisen- 
bahnwesens (Aufhebung der Privalbahnen und 
Differentialtarife) S. 306. Finanzpolitik des 
Reiches (Abschaffung der Matriknlarbeiträge) 
S. 306. — Scheitern aller Reformen bis 1878 
S. 308. — Camphausens Rücktritt S. 309. — 
Bismarck über Camphausen S. 309.— Hodrecht 
S. 309. — Tiedemann S. 310. — Verwirl- 
lichung der Wirtschaftspolitik Bismarcks S. 310. 
— Die vollswirtschaftliche Vereinigung S. 310. 
— Briefwechsel zwischen Varnbüler und Bis- 
marck S. 311. — Die Konserenz in Heidelberg 
S. 312. — Vertrag mit Österreich S. 312. — 
Anträge Bi#marcks an den Bundesrat S. 312. 
— Deulschrift Bismarcks an den Bundesrat vom 
15. Dezember 1878 S. 313. — Urteile Über 
die Deulschrift S. 315. — Interessen., Partei- 
und Preßlampf S. 316. 
  
  
Zweiler Asschnill. 
Bismarcks Wirtschaftspolilik im 
Reichslag 1879. Politische Folgen. 
Thronrede S.317.— Präsidentenwahl S. 318. 
— Das „Maulkorbgesetz“ S. 318.— Der Ver- 
solgungsantrag S. 319. — Der Vertrag mit 
Österreich S. 319. — Debatte vom 8. März S.321. 
— Die Ardeit der Tarifkommission S. 322.— 
Der Zolltarifgesetzentwurf und die Parteien 
S. 323. — Osterferien S. 324.— Bismarcks 
Briefwechsel mit Thüngen S. 325.— Urteile der 
Presse darüber S. 325. — Der Reichstag nach 
den Ferien S. 325. — Generaldebatte S. 326. 
— Eisenzölle S. 329.— Der Städtetag S.330. 
— Rücktritt Forckenbecks Kv. vom Präsidium 
S. 330. Neuwahlen S. 331. — Getreibezoll- 
dedatte S. 331.— Holzzölle S. 332. Debatte 
S. 334. Annahme der Holzzölle S. 334. 
Sperrgesetz S. 334.— Die Finanzzölle und die 
Frage der „Garantien“ S. 335.— Die „föbera- 
tive Garautie“ des Zentrums E. 336. — Die 
„Franckensteinsche Klausel“ S. 337. — Rücktritt 
von Hobrecht, Falk, Friedenthal S. 338. 
Bennigsen gegen den Antrag Franckenstein 
S. 389. — Bismarcks Lossage von den Natio- 
nalliberalen S. 340.— Windthorst als „Früh- 
aufsteher'“ und „wahrer Frcund des Reichs“ 
S. 341. — Annahme der „Klausel“ S. 342.— 
Rede Völks S. 342. Fraktionsgericht über Völk 
S. 342. Austritt der Gruppe Völl-Schauß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment