Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

81 
einer Vision die neun Stufen, auf denen man zur Pforte des Himmels 
gelangt. Die Felsen werden immer herrlicher, die Bewohner immer 
weniger. Auf dem obersten Felsen weilt nur die geringe Zahl der 
wahren Gottesfreunde. Noch wenigeren aber ist es vergönnt, einen 
Blick in das innerste Wesen der Gottheit, in den „Ursprung“ zu 
thun. Wenn man sich Dante vergegenwärtigt, wie er mit Müh' 
den Blick versenket „mehr und mehr hinein in jenen Strahl des 
hohen Lichts, das an sich ist die Wahrheit: so kann man nicht ohne 
Lachen bei Rulman den naiven Bericht über die „große ehrwürdige 
Schule“ lesen, worin der heilige Geist der Schulmeister ist. Wie 
die Seele des Menschen hineintritt, sieht sie, daß die Schule voll 
von Zetteln liegt, auf denen die höchsten Wahrheiten verzeichnet 
stehen. Bei diesem Anblick wird sie überaus froh und gierig und 
springt voll Freuden unter die Zettel und wälzt sich darin um und 
um, bis daß sie voll der höchsten Wahrheiten wird. Der heilige 
Geist als Schulmeister, die ewige Wahrheit in Zettelgestalt, die 
lustige Seele, die sich darin wälzt wie ein nasser Pudel im Häckerling: 
es ist eine gar zu drollige, ehrliche, rührende, verrückte Phantasie. 
Rulman Merswin gehörte zu den Vertrautesten des Gottes- 
freunds im Oberlande und war ihm unbedingt gehorsam. Im Jahre 
1367 kaufte er auf dessen Veranlassung ein altes verfallenes Kloster 
auf dem grünen Wörth, einer Insel der Iöll, und ließ es wieder 
herstellen. Er übergab es den Johannitern unter der Bedingung, 
daß stets ein Laie die Oberaufsicht führen müsse und daß jederzeit 
wohlhabende Laien darin Aufnahme fänden. Rulman selbst zog sich 
hier in ein beschauliches Leben zurück und blieb in ununterbrochener 
brieflicher Verbindung mit dem Gottesfreund im Oberland. Als 
aber Rulman gestorben war, bemühten sich die Bewohner des Jo- 
hanniterhauses vergeblich, den Zusammenhang mit ihm aufrecht zu 
erhalten, Expeditionen wurden ausgesendet, um ihn zu suchen, doch 
er trat aus dem Dunkel nicht mehr hervor. 
Damit verschwindet auch für uns jede Spur des merkwürdigen 
Geheimbundes, der es (wie Geheimbünde pflegen) bei großen 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment