Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Reichssteuerreforniwersuche. Nachteile der Matrilularbeitrãge. Brausteuer. 171 
10. März 1877 bei Beratung des Reichshaushaltes Eugen Richter gegenüber mit 
den Worten zurück: 
„Ich lann mit bestem Gewissen erklären, daß ich leinen Uberschuß erstrebe, sondern nur die 
Deckung dessen, was uns sehlt, die Verringerung der Matrikularumlagen, wenn es sein kann, 
gänzliche Abschaffung derselben; denn ich glaube nicht, daß Sie bloß um der parlamentari- 
schen Machlfrage willen unbequeme Stenern behalten wollen. Die parlamentarische Macht 
bleibt einer verfassungsmäßigen Regierung gegenüber durch das Ausgabenbewilligungsrecht ge- 
sichert, und einer der Verfassung nicht treuen Regierung gegenüber sind ebensowenig Bürg- 
schaften zu finden wie einem Parlament gegenüber, das in seinen Beschlüssen sich an den Fork- 
bestand des Reichs oder Staates nicht weiter kehren wollte.“ 
Die Höhe der Matrikularbeiträge sowohl als der außerordentlich schwankende 
Abstand ihrer obersten und untersten Grenzen drängten aber gebieterisch dazu, auf 
Ersatzmittel zu siunen. Die Höhe dieser Umlagen betrug schon 1871 und 1872 etwa 
31 Prozent der Bedürfnisse des Reichshaushaltes. Besonders bezeichnend für die 
kolossalen Schwankungen ihres Bedarfes sind die folgenden Jahre. 1873 betragen 
sie fast 104 Millionen Mark, 1874 sinken sie auf 67 Millionen, 1875 betragen sie 
69, 1876: 72, 1877 nur 18, 1878 dagegen wieder 81 und 1879 gar 87 Millionen. 
Für den Reichshaushalt von 1876 blieb, obwohl die Reichstagskommission 5 Millio- 
nen für die Flotte, 51 neue Ofsiziersstellen, kostspielige Kasernenbauten rc. abgestrichen 
hatte, nach dem Voranschlag immer noch ein Fehlbetrag von 2 Millionen übrig. Statt 
des erwarteten Defizits ergab jedoch das Jahr 1875 Uberschüsse im Betrage von über 
16 Millionen, das Jahr 1876 über 8 Millionen. Für diejenigen Bundesstaaten, deren 
Landesverfassungen mehrjährige Budgetperioden vorschrieben, waren diese Schwan- 
kungen der Neichsumlagen geradezu unerträglich. Im Laufe der Jahre 1872—77 
sind zahlreiche direkte und indirekte Stenern zum Ersatze der Matrikularumlagen vom 
Reichstag oder Bundesrat in Vorschlag gebracht worden. Als direkte Neichssteuern 
eine Börsen-, Gewerbe-, Stempelsteuer, eine progressive Einkommensteuer, sogar eine 
Erbschaftsstener. Aber sie alle scheiterten an dem Widerstande der Einzelstaaten, welche 
ihre Landeseinnahmen dadurch mindestens um denselben Betrag verkürzt zu sehen fürch- 
teten, der ihnen an Reichsumlagen nachgelassen worden wäre. Ebenso erfolglos waren 
die Vorschläge auf dem Gebiete der Verbrauchssteuern. Tabak, Rübenzucker, Brannt- 
wein, Petroleum wurden nacheinander als Ersatz für die Matriknlarbeiträge ins Auge 
gefaßt, jedoch ohne praktisches Ergebnis. Nur das liebe Vier mußte im Reichsinteresse 
eine Kleinigkeit „bluten“. Das Brausteuergesetz von 1872 erhöhte die Brauabgabe 
etwas, traf aber namentlich die Malzsurrogate wesentlich stärker, um die Verwendung 
der letzteren thumlichst zu hindern und dadurch der bayrischen Gesetzgebung näher zu 
kommen, welche nur Wasser, Malz und Hopfen zur Bierbereitung gestattet. 
Natürlich kounten unter solchen Umständen die Bestrebungen des Reichstags zur 
Beseitigung der Salzsteuer, die auch im Bundesrat geteilt und besürwortet wurden, 
zu keinem Erfolge führen. Fürst Bismarck erklärte sogar am 1. Mai 1872 im Reichs- 
tag: „Solange wir noch Brot und Fleisch besteuern, haben wir kein Recht, die Salz- 
steuer auf diese Weise zu brandmarken, solange rechne ich dergleichen Kußerungen in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment