Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

172 I, 10. Der innere Ausban des Reiches. Volkswirkschaftl. Entwickelung u. Geseygebung. 
das Gebiet derjenigen politischen Heuchelei, die man auf politischem Gebiet für erlaubt 
hält und sich und andern verstattet.“ 
Kein Wunder, daß unter diesen vergeblichen Mühen für eine Reichssteuer- 
reform und bei dem fortdanernden Anwachsen des Reichsmilitärbudgets und den 
schweren Nachwirkungen des Krachs im deulschen Geschästsleben die verschiedensten Par- 
teien auf wirtschaftlichem Gebiete sich regten und sich mit ihren Natschlägen an die Reichs- 
regierung und insbesondere an den Fürsten Bismarck herandrängten, da dieser oftmals 
erklärt hatte, daß er in volkswirtschaftlichen Dingen „sich nach der besseren Einsicht 
Delbrücks richte“ und jeder anderen Belehrung zugänglich sei. Delbrück und die preu- 
Phischen Minister, namentlich Camphausen, sind freilich von dem Vorwurf nicht ganz 
freizusprechen, daß sie die Neichssteuerreform nicht mit größerer Energie und Plan- 
mäßigkeit und zur richtigen Zeit (in den Milliarden-Jubeljahren) betrieben. Da regten 
sich denn vor allem die Schutzzöllner, welche die Verheerungen des Krachs auf 
dem Gebiete der dentschen Großindustrie nicht der eigenen planlosen und ausschweisen- 
den Uberprodnktion, sondern einfach dem Freihandelssystem und der heillosen liberalen 
Gesebzgebung zuschrieben. Sie versprachen sich und dem Neiche von Zollerhöhungen 
goldene Berge, während die Reichsregierung unter Delbrücks beherrschendem Einfluß 
vornehmlich nach einigen großen, ergiebigen Finanzzöllen strebte. Daß auch Fürst 
Bismarck diesem Streben Delbrücks etwa bis 1877 noch huldigte, ergeben seine Reden 
aus jenen Jahren. So sagte er am 22. November 1875 im Reichstage, in derselben 
Rede, in welcher er sich gegen das Fortbestehen der Matrikularbeiträge aussprach: 
„Ich erkläre mich von Hans aus für indirekte Sleuern und halte die direkten für einen har 
len und plumpen Nolbehelf nach Ahnlichkeit der Matriknlarbeiträge, mit alleiniger Ausnahme. 
ich möchte sagen, einer Anstandssteuer, die ich von den direkten immer aufrecht erhalten würde, 
das ist die Einkommenstener der reichen Leute, aber wohlverstanden nur der wirklich reichen Leme. 
Das Idcal, nach dem ich strebe, ist, möglichst ausschließlich durch indirekte Stenern den Staats 
bedarf aufzubringen.. Ich bin der Meinung, daß wir in unseren Zöllen, ganz unabhängig 
von der Frage, wie hoch jedes einzelne bestenert werden soll, uns doch frei machen von dieser 
zu grosten Masse von zollpflichtigen Gegenständen, daß wir uns auf das Gebiet eines reinen, ein 
fachen Finanzzollsystems zurückziehen und alle diejenigen Arlikel, die nicht wirklich Finanzzölle 
sind, d. h. nicht hinreichenden Ertrag geben, über Bord werfen.“ 
In ähnlicher Weise sprach sich der Fürst auch in seiner gleichfalls bereits früher 
erwähnten Nede vom 10. Januar 1877 aus. Auch hier bezeichnete er noch als die 
Grundlage jeder Steuerreform des Reiches: 
„daß wir die Stenern in einer Weise kombinieren, die auf der einen Seite Erleichterung, auf 
der anderen Seite neue Einnahmeqnellen schafft“. Deshalb hatte er sich auch dagegen erllärt, 
einstweilen den Tabal höher zu bestenern. Er wolle lieber noch eine Budgetperiode hindurch 
die Unannehmlichkeit zu hoher Matrikularbeiträge tragen, „als die Steuerreform dadurch schädi- 
gen, daß man einen der besten und wesentlichsten Artikel, von dessen Schwimmkraft ich erwarte, 
daß er andere vielleicht mit tragen werde, vorwegnehme, was uns nachher obhalten würde. eine 
gründliche Reform, von deren Notwendigkeit ich so überzeugt bin wie irgend einer von Ihnen, 
vorzunehmen. Die lüberzengung hat sich bei mir festgesetzt, dast wir Ihnen mit einer einzelnen 
Stener ohne eine Resorm nicht mehr kommen dürfen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment