Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

210 I, 12. Die auswärlige Politik des Fürsten Bismarck (1872 —78). Fortsetzung. 
acht Versassungen Frankreichs von 1791—1876 das Maß der Freiheit und des 
Rechtes zwischen Volk und Regierung gerechter und vernünsliger verteilt. Diese Ver- 
fassung verlieh zum erstenmal dem Präsidenten der Republik die Mitwirkung bei der 
Landesgesetzgebung und überhaupt die Besugnisse des Staatsoberhauptes monar- 
chischer Versassungsstaaten. Dadurch vermied sie aber gerade jene Fehler der Ver- 
fassungen der ersten (1791) und zweiten (1848) französischen Nepublik, welche den 
Leiter der Staatsgewalt mit Naturnotwendigkeit dahin drängten, sich durch einen 
Staatsslreich diejenige Macht zu erzwingen, welche die verkehrte Verfassung ihm ver- 
sagle. Die einschneidendste Maßregel aber zur Durchführung der Gleichheit aller Fran- 
zosen vor dem Gesetz war und blieb doch das Wehrgesetz vom 16. Angust 1872, 
welches zum erstenmal die allgemeine Wehrpflicht in Frankreich einführte und die 
Stellvertretung abschasste. 
Die ersten Wahlen, welche in Frankreich auf Grund dieser neuen Verfassungs- 
gesetze stattsanden (zum Senat am 30. Jannar, zum Abgcordnetenhause am 20. Februar 
1876), ergaben eine republikanische Mehrheit in beiden Kammern. Allerdings nur 
eine schwankende Mehrheit im Senat; im Abgeordnetenhanse aber standen 360 Repn- 
blikaner 90 Bonapartisten und 80 Noyalisten gegenüber. Mit vollem Rechte durste 
Gambetta in einer Rede in Lyon am 28. Februar dieses Wahlergebnis als „die Auf- 
lehmung des französischen Geistes gegen den römischen Klerikalismus“ bezeichnen. Wie 
viel dieser Mann seit 1871 gelernt hatte, wie sehr er seither innerlich ausgereist war, 
bewies er auch durch das in einer öffentlichen Rede ausgesprochene, aus französischem 
Munde bis dahin noch nie geflossene, Bekenntnis: 
„Die französische Republik kann bestehen, d. h. die in hervorragendem Sinne freie Regie- 
rung kann von einem großen Volke geübl werden ohne Sorgen, Befürchtungen oder Schaden für 
die Nachbarländer an seinen Grenzen. Diese Anschauung, die noch nicht lange besteht, muß ihren 
Weg machen, must eindringen bis in die tiefsten Schichten unserer Bevölkerung. Wir haben uns 
immer geschadet durch einen Fanatismus der Propaganda und der übertriebenen Proselylen- 
macherei. Verrichten wir ferner unsere Arbeit bei uns, für uns selbst bei unsern Mildürgern. 
Heilen wir unsere Wunden, und lassen wir die übrige Well ebenso für sich selbst sorgen, ohne 
unser— Mitwirkung zu versprechen. Ubrigens haben wir schon lange nichts mehr, was wir anderen 
Völkern mitlleilen könnten, wir haben vielmehr von ihnen zu lernen. Von England haben wir 
zu entlehnen die Freiheit der Presse, das Vereins- und Versammlungsrecht. Unseren harten 
Siegern (Deulschland) haben wir zu enllehnen die wirkliche Allgemeinheil der Diensipslicht und 
die wirklich allgemeine Schulpflicht.“ 
Bis zur Ansführung dieses rühmlichen Programms hatte es freilich noch gute 
Wege. Von den paar liberalen Ministem, welche Mac Mahon nach den Wahlen be- 
rief, Dufaure (an dessen Stelle später Jules Simon trat) und Waddington, hatte nur 
letzterer den Mut, den Ultramontanen den Fehdehandschuh hinzuwerfen durch Vor- 
legung eines Entwurfes, welcher in allen Gemeinden Frankreichs die Volksschule aus 
Staatsmitteln und die allgemeine Schulpflicht einführen wollte. Aber dieser Entwurf 
scheiterte im Senat mit 139 gegen 144 Stimmen. Im Jahre 1877 glaubte der 
Marschall dann, liberale Minister überhaupt nicht mehr nötig zu haben. Denn am 
16. Mai schrieb er an Jules Simon, weil dieser tags zuvor in der Kammer ultra-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment