Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Verordnungsrecht des Kaisers. Französisch-ultramontane Verhetzung (1873). 285 
fassung eingeführt werde. Fürst Bismarck äußerte sich gegenüber dem letzteren Ver- 
langen sehr entgegenkommend, indem er am 16. Juni erklärte: 
„Die Einrichtung, wonach der Reichstag zugleich auch der Landtag für die besonderen An- 
gelegenheiten Etsast-Lothringens sei. könne nur einstweilige Geltung beanspruchen. Aus diesem 
vorübergehenden Zustande hosfe die Regierung in Ubereinstimmung mit dem Reichstage heraus- 
zukommen, wenn erst die elsaß-lothringischen Abgcordneten im Reichslag sitzen und an der 
Beratung sich beteiligen. Den ganzen Reichstag fortgesctzt zur Vertretung eines Landes von 
1½ Miltlionen Einwohner in Anspruch zu nehmen, dazu sei die Zeit des Reichstags zu kostbar.“ 
Zur Rechtfertigung des Verlangens der im § 8 für die Regierung geforderten Befugnisse zur 
„Fortsetzung der Diltatur“, wie Windthorst aufreizend bemerkt hatte, deutete aber Fürst 
Bsmarck nicht auf den großen politischen Hintergrund dieser Maßregel. Er begnügte sich zu 
versichern, daß auch diese Befugnis von der Regierung nur vorübergehend gefordert werde. daß 
sie aber das Vertrauen beanspruche und rechtfertigen werde, dem Reichstag nie Gelegenheit zu dem 
Vorwurf zu geben: „Wie habt ihr nur dergleichen thun können, nachdem euch die Ansichten des 
Reichstags belannt waren?“ Man werde sorgfältig erwägen, was man nachher vor dem Reichs- 
tag werde rechtfertigen können. 
Am 18. Juni wurde das Gesetz unter Ablehnung der ultramontanen Anträge 
mit großer Mehrheit angenommen und am 5. Juli im „NReichsanzeiger“ verössentlicht. 
Allerdings gehörte das volle deutsche Vertrauen in die „kerndentsche“ Natur der Be- 
völkerung der Reichslande dazu, um gerade jetzt dieselbe der altdeutschen des Reiches 
versassungsmäßig gleichzustellen, da eben jetzt Elsaß-Lothringen von der dreistesten 
französisch-ultramontanen Verhetzung aufgeregt und heimgesucht wurde. Schon 
die Austreibung der Jesuiten und der ihnen verwandten Orden hatte in dem Lande, 
welches die stattliche Summe von 786 Klöstern mit 4259 weiblichen und 726 männ- 
lichen Insassen zählte, besonders tiese Verstimmung erregt. Die nichtultramontanen 
und unbesangenen Kreise der Bevölkerung hatten sich durch diese Reinigung erfrischt 
gefühlt und mehr versöhnt mit Deutschland. Wenigstens konnte der Abgeordnete 
v. Puttkamer, Appellationsgerichtsrat in Colmar (später Unterstaatssekretär in 
Straßburg), dem Reichstag schon 1873 das Buch eines französischen Elsässers vor- 
zeigen, welches den Titel führte „Nos ennemis“ und unter diesen „Feinden“ nicht 
elwa die „Prussiens"“, sondern die Jefuiten verstand. Aber solche vernünftige Stim- 
men wurden übertönt durch das Hetzgeschrei der Ultramontanen und Protestler und 
namentlich durch die amtliche Einwirkung der Bischöfe von Nancy und St.-Die, wel- 
chen deutsche Neichslandkreise (Chateau-Salins, Saarburg 2c. auch nach dem Frankfur= 
ter Frieden noch unterstellt waren. Die beiden reichsländischen Bischöfe in Straßburg 
und Metz dagegen waren nur Suffragane, d. h. Diözesanbischöse mit Sitz und Stimme 
im Bischofskapitel, des Erzbischofs von Besancon. Der amtliche Einfluß, welcher von 
diesen Seiten her auf die reichsländische Bevölkerung geübt wurde, war so gut fran- 
zösisch und ultramontan zugleich, daß der Bischof von Nancy am 3. August 1873 einen 
Hirtenbrief von allen Kanzeln seiner Diözese, also auch in Deutsch-Lothringen, verlesen 
ließ, welcher die Gläubigen zu Gebeten für die Wiedervereinigung von Metz und Straß- 
burg mit Frankreich aufforderte. Der Urheber dieses in Deutschland verübten Frevels, 
der Bischof von Nancy, wurde vom Laudgericht Zabern zu einer Strafse von 2 Mo- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment